Wer regelmäßig wissenschaftliche Texte schreibt, steckt oft viel Zeit in die Erstellung und Pflege von Bibliographien. In einer 5-teiligen Serie wird erklärt, wie sich diese Arbeit automatisieren lässt.
Viele Wissensarbeiter erstellen die Bibliographien zu ihren Texten manuell. Bei längeren Arbeiten ist das jedoch nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig. Wie lässt sich dieser Teil wissenschaftlichen Arbeitens automatisieren? Genauer gesagt: In welcher Form müssen Literaturhinweise in einem Text angegeben werden, damit auf ihrer Grundlage am Ende automatisch ein einheitlich formatiertes Literaturverzeichnis erstellt werden kann?
Das Vorgehen, das ich hierfür in einer 5-teiligen Serie vorstellen möchte, basiert auf drei verschiedenen Programmen: Weiterlesen