Wie man große Dateien verschickt

5539906840_93606d8b5b_o

Manchmal muss man als Wissensarbeiter große Dateien verschicken. Der Beitrag beschreibt, wie das geht, ohne dass man dabei das E-Mail-Konto
verstopft.

Fast jeder kennt die Situation: Man bekommt eine E-Mail mit einem mehrere
Megabyte großen Anhang. Das hat ein paar handfeste Nachteile:

  • Man kann die Nachricht meistens nicht öffnen, ohne dabei auch gleich den Anhang herunterzuladen.
  • Man muss meistens lange warten, um die Nachricht zu öffnen (besonders
    auf einem Smartphone).
  • Wenn man die Nachricht in einem IMAP-Konto archiviert, belegt sie dort
    wertvollen Speicherplatz.

Ab einer bestimmten Größe der Datei (je nach Anbieter in der Regel ab
10–15 MB) ist der Versand als E-Mail-Anhang ohnehin nicht mehr möglich. Aber schon für Dateien ab 0,5–1 MB empfiehlt es sich, sie auf anderem Weg zu verschicken. Das geht so: Weiterlesen

Warum “Organizational doxing” uns alle interessieren sollte

393488228_ae37ea525e_o

Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass zunehmend Firmen und Organisationen gehackt werden. Nutzer sind dabei oft collateral damage. Was können sie dafür tun, dass ihre Daten trotzdem geschützt werden?

In den vergangenen Monaten hat es mehrere spektakuläre Hackerangriffe auf Firmen und Organisationen gegeben:

  • …auf die Seitensprung-Plattform Ashley Madison (Beute: 60 GB Daten, erfahre mehr)
  • …auf den Hersteller von Spionage-Software Hacking Team (Beute: 400 GB Daten, erfahre mehr)
  • …auf Sony Pictures Entertainment (Beute: 100.000 GB = 100 TB Daten, erfahre mehr)

Alle diese Angriffe verbindet das Merkmal, dass die Täter sie ausführten, um anschließend so viele Daten wie möglich ins Internet zu stellen. Ihr Ziel war dabei jeweils, der ins Visier genommenen Firma möglichst wirksam zu schaden. Die eventuellen Konsequenzen für die betroffenen Einzelpersonen spielten keine Rolle, sie wurden als collateral damage in Kauf genommen. Der amerikanische IT-Experte und Autor Bruce Schneier nennt solche Angriffe Weiterlesen

Seafile – Cloud-Software mit eingebautem Datenschutz

15349375264_978777af61_o

Die Nutzung von Cloud-Software hat einige Vorteile. Viele Nutzer haben jedoch Bedenken, ob ihre Daten in der Cloud vor fremden Blicken sicher sind. Eine neue Software bietet Schutz durch starke Verschlüsselung.

Viele Wissensarbeiter sind an die Nutzung von Cloud-Diensten wie Dropbox oder Google Drive gewöhnt. Deren Vorteile liegen auf der Hand:

  • Installation und Nutzung sind einfach
  • die Daten können auf mehreren Geräten synchron gehalten werden
  • die Daten gehen bei Diebstahl oder Defekt eines Geräts nicht verloren
  • man hat die Möglichkeit, Dateien oder Ordner mit anderen Nutzern zu teilen

Inzwischen ist es aber mehr als fragwürdig, inwiefern Daten, die unverschlüsselt in der Cloud gespeichert werden, vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind (erfahre mehr). Aus diesem Grund gibt es immer mehr Cloud-Angebote, bei denen die Daten ausschließlich auf Servern in Europa gespeichert werden. Manche dieser Angebote erlauben es sogar, Weiterlesen

Ein Ritual für bessere Konzentration

2902351751_c30aacdaf8_o

Wissensarbeiter müssen es jeden Tag neu schaffen, sich ganz auf ein Thema zu konzentrieren. Das ist in digitalen Umgebungen nicht immer leicht. Ein einfaches Ritual kann aber eine große Hilfe sein.

Am sinnvollsten setzen wir unsere Arbeitszeit meist ein, wenn wir uns fokussiert dem einen Projekt widmen, das uns wirklich weiterbringt: der Hausarbeit oder Masterarbeit, der Dissertation, dem Roman. Wenn aber gleichzeitig der E-Mail-Posteingang überquillt und die To-do-Liste mit kleineren Aufgaben prall gefüllt ist, besteht die Versuchung, zuerst einmal möglichst viele von diesen zu erledigen. Schließlich ist das auch Arbeit, oder?

Es gibt aber einen einfachen Grund, warum wir uns so gerne erst einmal diesen kleineren Aufgaben widmen: Weiterlesen

Die feinen Unterschiede

2139602049_8acb9cc647_o Wer regelmäßig Texte schreibt, aber noch nie etwas von Divis, Bis-Strich oder Halbgeviertstrich gehört hat, sollte diesen Beitrag lesen.

Würden wir bei einem Menschen eine Versicherung abschließen, der mit Bierfahne, einem schief zugeknöpften Hemd, Rühreiflecken auf der Hose und verschiedenfarbigen Socken vor uns steht? Vermutlich nicht, oder zumindest hätte er es deutlich schwerer als andere, uns von seiner Seriosität zu überzeugen.

Ähnlich wie Menschen können auch Texte einen eher gepflegten oder einen eher verwahrlosten Eindruck erwecken. Dieser Eindruck überträgt sich Weiterlesen

Lass Dir Deine Zeit nicht zersägen!

74026928_8586a1a95c_o

Nach Unterbrechungen dauert es oft lange, bis man den Flow-Zustand wieder erreicht. Das Phänomen ist in der Coaching-Literatur als „Sägezahneffekt“ bekannt.

Der so genannte Flow wird von vielen Menschen dann erreicht, wenn sie mit hoher Konzentration einer anspruchsvollen Tätigkeit nachgehen. Oft fühlen sie sich in diesen Phasen glücklich, und die Zeit scheint buchstäblich zu „verfliegen“ (lies hier weiter). Man kann sich den Flow-Zustand daher auch als Plateau hoher Konzentration vorstellen. Idealerweise besteht das Tagesprofil einer Konzentrationskurve aus möglichst langen Plateauphasen.

In Zeiten permanenter Erreichbarkeit besteht jedoch die Gefahr, dass das genaue Gegenteil eintritt: Statt uns über längere Phasen hinweg einer Sache zu widmen und so zu befriedigenden Ergebnissen zu kommen, wechseln wir oft im Minutentakt die Aufgaben („Multitasking“) oder lassen uns immer wieder durch verschiedene Störfaktoren ablenken (Anrufe, E-Mails, soziale Netzwerke, usw.). Unser Tagesprofil stellt dann weniger eine Abfolge mehrerer Plateaus als vielmehr Weiterlesen

Wie erstellt man automatisch eine Bibliographie? (5/5)

25667649_91d25eabd5_o

Im abschließenden Beitrag (5/5) wird beschrieben, wie man in einem OpenOffice/LibreOffice-Dokument mit Hilfe von Zotero eine Bibliographie erstellt.

In der Serie wurde bislang vorgestellt, wie man mit Hilfe von Zotero maschinenlesbare Zitationen in Scrivener einfügen kann (2/5, lies hier weiter). Danach ging es darum, wie sich ein solches Scrivener-Dokument in eine odt-Datei umwandeln lässt (3/5, lies hier weiter). In Folge 4/5 (lies hier weiter) wurde beschrieben, wie man mit Zotero aus einer odt-Datei, die Zitationen im Scannable Cite-Format enthält, eine neue Datei erstellen kann, die Zitationen als Feldbefehle enthält.

Im letzten Arbeitsschritt, um den es in diesem Beitrag geht, arbeitet man nun mit dieser Datei weiter.

Nach der Installation des Zotero-Add-ons für OpenOffice/LibreOffice sind in diesen Programmen oben links insgesamt sieben neue Buttons zu sehen. Jetzt muss man Weiterlesen

Wie bewegt man Zotero und OpenOffice/LibreOffice zur Zusammenarbeit? (4/5)

2348918562_4dd9db03fc_o

Wenn man automatisch eine Bibliographie erstellen möchte, müssen OpenOffice/LibreOffice und Zotero kooperieren. In diesem Beitrag (4/5) wird erklärt, wie das geht.

In Beitrag 3/5 findet sich ein kurzer Beispieltext, der maschinenlesbare Zitationen enthält. Es wurde beschrieben, wie dieser sich aus Scrivener heraus in eine odt-Datei umwandeln lässt (lies hier weiter).

Damit man nun in OpenOffice/Libre Office in dieser Datei automatisch ein Literaturverzeichnis erstellen kann, muss das Textverarbeitungsprogramm in die Lage versetzt werden, mit Zotero zu kooperieren. Hierfür lässt sich in Zotero ein kleines Add-on installieren, das die Zusammenarbeit der beiden Programme ermöglicht. Die Installation Weiterlesen

Wie wandelt man ein Scrivener-Projekt in eine odt-Datei um? (3/5)

38028138_60beb17ef7_o

In Beitrag 3/5 geht es darum, wie man aus einem Scrivener-Projekt eine odt-Datei erzeugt. Diese wird benötigt, wenn man mit Hilfe von Zotero eine Bibliographie erstellen möchte.

In Beitrag 2 der Serie wurde beschrieben, wie sich mit Zotero maschinenlesbare Zitationen erzeugen und anschließend in Scrivener einfügen lassen (lies hier weiter). Ein kurzer Text in Scrivener, der solche Zitationen enthält, könnte beispielsweise so aussehen:

Einen wichtigen Beitrag zur Popularisierung kognitionspsychologischer Erkenntnisse hat Dan Ariely { | -Ariely, 2008 | | |zu:1371455:76FHQAMU} mit seinem Buch Predictably Irrational geleistet. Sehr wichtig ist in diesem Zusammenhang auch das Buch des Nobelpreisträgers Daniel Kahneman { | -Kahneman, 2012 | | |zu:1371455:AN4UM4D7}. Zu unserer meist wenig ausgeprägten Intuition für statistische Zusammenhänge empfiehlt sich zudem die Lektüre von { | Taleb, 2007 | | |zu:1371455:5VWP8F9Z}.

Im nächsten Schritt wird der in Scrivener verfasste Text ins odt-Format umgewandelt. Dies ist notwendig, weil Weiterlesen

Mit Zotero maschinenlesbare Zitationen erzeugen (2/5)

6917253693_066436e1a9_o

In Teil 2 der Serie über das automatische Erstellen von Bibliographien geht es um Zotero. Wie lassen sich mit dem Programm maschinenlesbare Zitationen erzeugen?

Wer auf Knopfdruck Bibliographien erstellen möchte, braucht zunächst einmal einen gut gepflegten Bestand an bibliographischen Daten. Zotero ist hierfür ein mächtiges Werkzeug (lies hier weiter). Besonders bequem ist die Funktion, mit der sich die meisten Bücher über die ISBN-Nummer importieren lassen. So müssen nicht alle Daten manuell erfasst werden. Um größere Bestände zu erfassen, kann es sich sogar lohnen, die ISBN-Nummern einzuscannen (lies hier weiter).

Es ist aber auch bei automatisch importierten Einträgen zu empfehlen, dass man diese noch einmal aufmerksam überprüft. Oft enthalten die aus Datenbanken importierten Datensätze kleinere Tippfehler, fehlerhafte Feldzuordnungen, etc. Ebenfalls empfiehlt es sich, Weiterlesen