Eine Lowtech-Lösung für Termine und Aufgaben

Im Beitrag geht es darum, wie man Termine, Aufgaben und Notizen souverän verwaltet – ganz ohne digitale Hilfsmittel.

Lesezeit für diesen Artikel: 4 Minuten; Zeitbedarf für die Umsetzung: einmalig 30-60 Minuten; Vorteile: besseres Zeitmanagement, größere Zuverlässigkeit, häufigeres Erreichen von Zielen, Stressvermeidung

Wie kann man alle Termine, Aufgaben und Notizen im Blick behalten? Wie kann man auf der Welle der täglichen Verpflichtungen reiten, anstatt in ihr unterzugehen? Über digitale Lösungen für dieses Problem habe ich auf diesen Seiten schon mehrfach geschrieben, zum Beispiel hier und hier. Manchmal bekomme ich aber die Rückmeldung, dass jemand lieber ganz klassisch mit Stift und Papier arbeiten möchte. Er oder sie muss dann zwar im Vergleich zur digitalen Version ein paar Abstriche machen, zum Beispiel wenn es um automatische Backups geht: Das ist in der analogen Welt nach wie vor schwierig. Von kleineren Nachteilen wie diesem abgesehen kann aber auch analoges Zeitmanagement sehr gut funktionieren. Und es hat eben den Vorteil, in einem durch und durch digitalisierten Alltag wunderbar lowtech und haptisch zu sein. Weiterlesen

Die “Schau-allem-ins-Gesicht”-Technik

jumping-spider-1127626

Warum das Vermeiden von Schwierigkeiten nicht funktioniert. Von Leo Babauta (Übersetzung: Jochen Plikat).

Wir alle sind Meister im Vermeiden.

Unser Gehirn ist weniger eine „Denkmaschine“ als eine „Vermeidungsmaschine“. Und das Unglaubliche daran ist, dass wir es normalerweise nicht einmal merken, wenn wir es vermeiden, an etwas zu denken.

Ein paar Beispiele:

  • Genau jetzt liest Du diesen Artikel und vermeidest so etwas Schwieriges, an das Du nicht denken möchtest.
  • Wir schauen ständig nach neuen Mitteilungen, Nachrichten, feeds, Benachrichtigungen… um Dinge zu vermeiden, denen wir uns nicht
    stellen wollen.
  • Wenn wir im Leben auf Schwierigkeiten stoßen, versuchen wir uns zu erzählen, dass das so schon OK ist, weil… (bitte Lücke füllen). Oder wir stürzen uns in Geschäftigkeit oder betäuben uns (z. B. mit Alkohol), um uns nicht mit den Schwierigkeiten auseinandersetzen zu müssen.
  • Wenn ein Problem entsteht, ist unsere Reaktion, dass wir etwas anderes tun wollen – wir schieben auf.
  • Wir verschieben es, Rechnungen zu bezahlen, uns um die Steuererklärung zu kümmern, lange E-Mails zu bearbeiten, Gerümpel aufzuräumen, denn wir wollen uns nicht mit diesen Schwierigkeiten auseinandersetzen.
  • Wir verschieben es, Sport zu treiben, denn Sport ist unbequem.

Weiterlesen

So wird man zum Meister im Monotasking

5503346593_0d550f4c67_o

Wer das Gefühl hat, immer beschäftigt, aber selten produktiv zu sein, sollte diesen Beitrag lesen.

Manche Wissensarbeiter brüsten sich damit, besonders gut im „Multitasking“ zu sein. Das Problem von Multitasking ist aber leider, dass es inzwischen in zahlreichen Studien als echter Produktivitätskiller entlarvt worden ist. Zudem hat sich gezeigt, dass sowohl unser IQ als auch unser EQ in Multitasking-Phasen einbrechen (erfahre mehr). Mit anderen Worten: Multitasking macht uns nicht nur weniger produktiv, sondern auch (zeitweise) dümmer. Wir sollten uns also in Zukunft gut überlegen, ob wir in unserer nächsten Bewerbungsmappe Multitasking als Schlüsselkompetenz nennen wollen. Weiterlesen

Wann hast Du “make time”?

5181573422_4b151f36ec_o

Wie können wir als Wissensarbeiter vermeiden, dass wir unsere Tage mit unproduktiver Geschäftigkeit verbringen?

Als Wissensarbeiter verbringen wir unsere Tage oft mit hektischer Geschäftigkeit, ohne dabei wirklich produktiv zu sein. Der Google-Manager Jeremiah Dillon hat kürzlich in einer internen Rundmail, die später in vielen sozialen Netzwerken geteilt wurde, auf diesen Umstand aufmerksam gemacht (erfahre mehr). Er erinnert in ihr an die fundamentale Unterscheidung zwischen „management time“ und „make time“: Weiterlesen

Lesetechniken für Wissensarbeiter

2483951916_6847ddcebc_o

Als Wissenarbeiter müssen wir im Alltag meist große Textmengen
bewältigen. Wenn wir nicht in der Textflut untergehen möchten, die
gedruckt oder auf dem Bildschirm auf uns einströmt, lohnt es sich,
verschiedene Lesetechniken zu kennen. Der Gastbeitrag bietet einen
sehr guten Überblick. Er erschien ursprünglich auf e-fellows.net,
der Webseite eines von verschiedenen Unternehmen unterstützten
Karrierenetzwerks, das auch Online-Stipendien vergibt. Der Autor
dieses Blogs ist selbst ehemaliger Stipendiat.

Gastbeitrag:

Lesen leicht gemacht

Die Menge an Informationen, die der Menschheit zur Verfügung steht, wächst unaufhörlich – Schätzungen zufolge verdoppelt sich das Wissen der Welt inzwischen etwa alle zwölf Jahre. Ein Großteil dieser Informationen wird uns in schriftlicher Form präsentiert: in Büchern, in Zeitungen, (Fach-)Zeitschriften und natürlich zunehmend im Internet. Wir müssen also immer mehr lesen, wenn wir in der Informationsgesellschaft mithalten wollen.

In besonderem Maße gilt das für jeden, der heutzutage studiert und dabei eine immer größere Menge an Fachliteratur bewältigen muss. Und nachdem der so genannte “Nürnberger Trichter” – ein großer Trichter, den man am Kopf ansetzt, damit mühelos Wissen hineinfließt – auch nach 500 Jahren leider noch nicht erfunden ist, müssen wir dieser Flut an Texten anders Herr werden. Zum Beispiel mit Hilfe der richtigen Lesetechnik. Weiterlesen

Adventskalender

Der in Bielefeld ansässige Verein digitalcourage betreibt eine sehr informative Webseite zu den Themen Grundrechte und Datenschutz. Dieses Jahr hat er einen digitalen Adventskalender veröffentlicht.

Wer gängige Programme und Dienste benutzt und ihre Standardeinstellungen übernimmt, kann davon ausgehen, dass er im Internet eine Datenspur hinterlässt, die ungefähr so breit wie der Amazonas ist. Wissensarbeiter, die ihre Daten in digitalen Umgebungen schützen möchten, müssen diesem Thema daher bedauerlicherweise immer wieder ein wenig Aufmerksamkeit schenken.

Der Verein digitalcourage hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf diesen Umstand hinzuweisen und Wege aufzuzeigen, wie man mit seinen Daten sorgsam umgeht (erfahre mehr). Aktuell kann man sich auf der Seite von digitalcourage mit einem Adventskalender einen Überblick über die vielen Möglichkeiten der „digitalen Selbstverteidigung“ verschaffen. Schon 23 Türchen sind geöffnet – morgen werden wir erfahren, was sich hinter dem letzten verbirgt!

Wer die Beiträge hier auf wissensarbeiter regelmäßig liest, wird mit einigen Themen schon vertraut sein: Weiterlesen

Entführung einmal anders

5111561896_a244cb72f3_o
So genannte „Ransomware“ erfreut sich in Hackerkreisen zunehmender Beliebtheit. Dabei geht es um nichts weniger als um die Erpressung von Lösegeld.

Verschlüsselung ist eine tolle Sache. Dank ihr können wir unsere Daten vor unbefugten Zugriffen schützen. Inzwischen ist das kinderleicht, egal, ob die Daten auf einem lokalen Datenträger gespeichert sind oder ob sie durch das Internet geschickt werden (erfahre mehr).

Verschlüsselungstechnologie wird aber auch immer häufiger von kriminellen Hackern eingesetzt („Black-Hats“). Diese schmuggeln mit einem Trick ein Schadprogramm auf den Rechner des Opfers, einen so genannten „Verschlüsselungs-Trojaner“. Dieses Programm macht sich dann daran, die Daten auf der lokalen Festplatte und oft auch auf angeschlossenen externen Datenträgern zu verschlüsseln. Das Opfer wird anschließend aufgefordert, Weiterlesen

PGP – endlich massentauglich?

10595809575_09d127d718_o

Drei große deutsche E-Mail-Anbieter haben im August 2015 eine Möglichkeit zur Verschlüsselung von Nachrichten mit PGP implementiert. In diesem 100. Beitrag auf Wissensarbeiter geht es um dieses Thema.

Die drei großen deutschen E-Mail-Anbieter gmx.de, web.de und 1&1 (alle drei
gehören zu United Internet) haben im August 2015 die Verschlüsselung
mit PGP in ihr Angebot integriert. Das ist sehr erfreulich, weil es sicher dazu beitragen wird, PGP bekannter zu machen. Ein ausführlicher Artikel auf Zeit Online beschreibt die Details (erfahre mehr).

Schon jetzt ist die Wirkung dieser Entscheidung beeindruckend: Seit August sind in den drei genannten Diensten 250.000 neue PGP-Schlüssel angelegt worden. Diese Zahl übertrifft die im gleichen Zeitraum weltweit veröffentlichte Zahl der Schlüssel fast um das Dreifache (erfahre
mehr
).

Trotzdem entbehrt es nicht einer gewissen Komik, wenn nun in vielen Pressemeldungen behauptet wird, PGP sei damit endlich „massentauglich“ geworden. Das ist es schon lange.

Für die verschlüsselte Kommunikation mit PGP brauchst Du – nicht erst seit
diesem Sommer – genau drei Dinge: Weiterlesen

99 unten – 66 oben

10252412683_9218e82393_o

Rechtschreib- und Grammatikfehler erkennen die meisten aktuellen
Textverarbeitungsprogramme ziemlich zuverlässig. Bei den
Anführungszeichen lassen sie aber weiterhin auch grobe Schnitzer
durchgehen. Im Beitrag geht es darum, wie man sie als Wissensarbeiter vermeidet.

Eine korrekte und ansprechende Typografie sorgt nicht nur dafür,
dass ein Text besser lesbar wird. Sie signalisiert auch, dass der Autor sein Handwerk versteht und vielleicht sogar über ein wenig Liebe zum Detail verfügt.

Hierfür kann man beispielsweise auf den Unterschied zwischen verschiedenen Bindestrichen achten (- vs. – vs.—, erfahre
mehr
). In diesem Beitrag geht es um einen anderen Aspekt der
(Mikro-)Typografie: die Anführungszeichen oder „Gänsefüßchen“. (Deutlicher als im hier verwendeten Schrifttyp kann man den Unterschied auf dieser Webseite erkennen.)

Die Regel ist für das Deutsche sehr einfach: Weiterlesen

It takes two to encrypt

Houston International Festival 2012

Viele Nutzer denken, sie brauchen keine Verschlüsselung, weil sie „nichts
zu verbergen“ haben. Damit zwingen sie jedoch ihr eigenes niedriges Datenschutzniveau auch ihren Kommunikationspartnern auf.

Viele Nutzer digitaler Medien kümmern sich nicht um Verschlüsselung im
Internet, weil sie sich selbst für ein uninteressantes Angriffsziel oder ihre privaten Daten für nicht besonders schützenswert halten. Ich würde in vielen Fällen bezweifeln, dass sie diese Haltung wirklich zu Ende gedacht haben. So wurden in letzter Zeit immer häufiger Daten-Raubzüge durchgeführt, die sich nicht gegen einzelne, sondern gegen alle Nutzer eines Dienstes richteten (erfahre mehr). Inzwischen ist daher klar: Man muss nicht CIA-Chef sein, um zum Opfer eines E-Mail-Hacks zu werden (erfahre mehr).

Entsprechend wären wir alle gut beraten, unsere Daten möglichst wirksam zu schützen. Das erfordert ein wenig Zeit und Gehirnschmalz – weit weniger, als man denkt! – und passiert aus diesem Grund oft nicht: Wer zwischen einer Standardlösung mit niedrigem Datenschutz und einer anderen Lösung mit hohem Datenschutz abwägen muss, entscheidet sich in der Regel für die Standardlösung.

Das ist menschlich allzu verständlich, denn der Mehrwert starker Verschlüsselung ist zunächst abstrakt. Außerdem: Sind wir nicht alle sehr beschäftigt? Kein Wunder also, dass wir das Thema Datenschutz auf die lange Bank schieben.

Bei dieser Abwägung wird aber oft ein wichtiger Faktor vergessen: Weiterlesen