Wissenschaftliches Schreiben mit Scrivener, LibreOffice und Zotero (1/5)

6425808881_1ba3fc7335_o

Wer regelmäßig wissenschaftliche Texte schreibt, steckt oft viel Zeit in die Erstellung und Pflege von Bibliographien. In einer 5-teiligen Serie wird erklärt, wie sich diese Arbeit automatisieren lässt.

Viele Wissensarbeiter erstellen die Bibliographien zu ihren Texten manuell. Bei längeren Arbeiten ist das jedoch nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig. Wie lässt sich dieser Teil wissenschaftlichen Arbeitens automatisieren? Genauer gesagt: In welcher Form müssen Literaturhinweise in einem Text angegeben werden, damit auf ihrer Grundlage am Ende automatisch ein einheitlich formatiertes Literaturverzeichnis erstellt werden kann?

Das Vorgehen, das ich hierfür in einer 5-teiligen Serie vorstellen möchte, basiert auf drei verschiedenen Programmen:

  • Scrivener (Mac/Windows; Linux geplant)
  • LibreOffice (Mac/Windows/Linux)
  • Zotero (Mac/Windows/Linux)

Bei Scrivener handelt es sich um eine spezielle Schreib-Software, die modulares anstelle von linearem Schreiben unterstützt (lies hier weiter). LibreOffice ist ein quelloffenes Textverarbeitungsprogramm, das als Alternative zu kommerziellen Programmen wie z. B. Microsoft Word eingesetzt wird. Zotero schließlich ist ein leistungsfähiger Zitationsmanager (lies hier weiter).

Die hier vorgestellte Vorgehensweise lässt sich ebenso ohne Scrivener umsetzen, das einzige kommerzielle Programm der Liste. Dabei wird das Manuskript nicht in Scrivener erstellt und anschließend in ein LibreOffice-Dokument umgewandelt, sondern direkt in LibreOffice geschrieben.

Ich habe die einzelnen Schritte, die in den kommenden Wochen vorgestellt werden, unter OS X Yosemite mit folgenden Programmversionen ausprobiert:

  • Scrivener: Version 2.6
  • LibreOffice: Version 4.4.2.2
  • Zotero: Standalone Version 4.0.26.3

Auf anderen Plattformen und mit anderen Programmversionen ist damit zu rechnen, dass das hier beschriebene Vorgehen leicht angepasst werden muss. Prinzipiell sollte es jedoch übertragbar sein. In jedem Fall sollte zunächst die jeweils aktuellste Programmversion heruntergeladen und installiert werden. Für detaillierte Konfigurationsanleitungen verweise ich auf die für alle Plattformen und Programme verfügbaren einschlägigen Foren.

In den folgenden Teilen der Serie wird es um folgende Fragen gehen:

  • 2/5: Wie lassen sich mit Zotero maschinenlesbare Zitationen erstellen?
  • 3/5: Wie wandelt man ein Scrivener-Projekt in eine LibreOffice-Datei um?
  • 4/5: Wie muss LibreOffice für die Zusammenarbeit mit Zotero konfiguriert werden?
  • 5/5: Wie erzeugt man in einem LibreOffice-Dokument automatisch ein alphabetisches Literaturverzeichnis?

Wie erstellst Du Bibliographien? Hinterlass einen Kommentar!

Bildnachweis: Library books by faungg’s photos on flickr.com (creative commons-Lizenz, bestimmte Rechte vorbehalten: CC BY-ND 2.0)

Hat Dir der Beitrag gefallen? Empfiehl ihn weiter! Einfach einen der unten eingeblendeten Buttons anklicken. Danke!

Dieser Text ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag

0 Gedanken zu “Wissenschaftliches Schreiben mit Scrivener, LibreOffice und Zotero (1/5)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert