Wie man in Präsenz einen Bildschirm teilt

In Videokonferenzen kann man die Bildschirmfreigabe nutzen, um ganz komfortabel gemeinsam ein Dokument zu betrachten. Wie lässt sich das Prinzip in Präsenz umsetzen?

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 4 Minuten

In der Zeit der coronabedingten Kontaktbeschränkungen haben die meisten von uns an unzähligen Videokonferenzen teilgenommen. Ich persönlich fand das meistens ermüdend. Daher freue mich nun wieder auf Lehrveranstaltungen und Besprechungen in Präsenz.

Videokonferenzen können aber durchaus Vorteile haben. Dazu zählen einige, die auf der Hand liegen, wie z. B. die Tatsache, dass man sich selbst bei großer räumlicher Entfernung jederzeit zu einem Gespräch sehen kann. Die meisten wissensarbeiter haben das in den vergangenen zwei Jahren sicher in der einen oder anderen Art zu schätzen gelernt.

Weiterlesen

So schreibt man einen gut strukturierten Text

In diesem Beitrag geht es darum, wie man beim wissenschaftlichen Schreiben mit einem einfachen Trick die Textstruktur deutlich verbessern kann.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 4 Minuten

Bei der Betreuung schriftlicher Arbeiten sind mir in letzter Zeit häufig Mängel bei der Strukturierung aufgefallen. Diese erkennt man oft schon im Schriftbild auf den ersten Blick, z. B., wenn auf einer ganzen Seite kein einziger Absatz eingefügt ist. Solche Mängel betreffen nicht nur das Druckbild. Sie gehen fast immer einher mit Mängeln bei der Gedankenführung und beeinträchtigen somit auch den Inhalt. Wie schafft man es also, Texte gut zu strukturieren?

In einem gut strukturierten Text entspricht jede äußere, im Druckbild erkennbare Strukturebene einer gedanklichen Einheit – und umgekehrt. In wissenschaftlichen Texten unterscheidet man folgende Strukturebenen:

Weiterlesen

Wie man mit Nextcloud große Dateien verschickt

In diesem Erklärvideo geht es darum, wie man über den Cloudspeicher Nextcloud große Dateien verschickt.

In der derzeitigen Coronakrise ist man oft darauf angewiesen, Dateien zu verschicken. Was aber kann man tun, wenn diese für den Versand per E-Mail viel zu groß sind (erfahre mehr)? Im Video wird gezeigt, wie man in Nextcloud einen Download-Link erzeugen und welche Feinheiten man dabei einstellen kann. Weiterlesen

Homeoffice: Mit Matrix und Riot durch die Coronakrise

Der Messenger Riot ermöglicht Telefon- und Videokonferenzen und bietet viele weitere Funktionen.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 2 Minuten

Aufgrund der Coronakrise wird Büroarbeit aktuell in nie dagewesenem Umfang ins Homeoffice verlagert. An den Universitäten müssen Vorlesungen, Seminare, Sprechstunden und Meetings in vielen Fällen bis auf Weiteres auf Online-Lösungen umgestellt werden. Dadurch steigt der Bedarf an Telefon- und Videokonferenzen sprunghaft an. Weiterlesen

Warum man E-Mails grundsätzlich digital signieren sollte (2)

Das digitale Signieren von E-Mails ist ein sehr guter Schutz gegen Schadsoftware. Für berufliche Mailadressen ist der Standard S/MIME zu empfehlen, für private dagegen PGP.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 4 Minuten

In einem kürzlich verfassten Beitrag (erfahre mehr) habe ich versucht zu erklären, warum es so wichtig ist, E-Mails grundsätzlich digital zu signieren: Unter anderem sorgt man auf diese Weise dafür, dass es extrem schwierig wird, E-Mail-Absenderadressen zu fälschen. Und damit trocknet man einen der wichtigsten Verbreitungswege von Schadprogrammen wie Emotet aus, die ganze Universitäten wochenlang lahmlegen können.

Für das Signieren von E-Mails gibt es zwei gängige technische Standards, nämlich S/MIME und PGP. Sie beruhen auf dem selben Grundprinzip, der asymmetrischen Verschlüsselung. Woher weiß ein Empfänger aber, dass eine digitale Signatur gültig ist, er der Nachricht also vertrauen kann? Dieses Grundproblem der verschlüsselten Kommunikation lösen S/MIME und PGP ganz unterschiedlich: Weiterlesen

Warum man E-Mails grundsätzlich digital signieren sollte

Schadprogramme, die über E-Mails verbreitet werden, sind zu einer regelrechten Landplage geworden. Besonders schlimm hat es zuletzt die Universität Gießen erwischt. Digital signierte E-Mails können diese Bedrohung stark eindämmen.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 5 Minuten

E-Mail-Anhänge und per E-Mail verbreitete Links stellen einen der häufigsten Verbreitungswege von Schadsoftware wie Emotet dar. Allzu leicht klicken viele Nutzer auf Dateien oder URLs, die scheinbar von vertrauenswürdigen Kontakten geschickt wurden. Zu spät merken sie, dass die Nachricht in Wirklichkeit von einem anderen Absender stammt – und dass die harmlos aussehende Word-Datei im Anhang einen Computervirus enthält.

Wie schlimm es sein kann, wenn ein Netzwerk infiziert ist, hat zuletzt die Universität Gießen erfahren müssen. Ab dem 8. Dezember 2019 waren wochenlang weder die allgemeine Universitätswebseite noch die Seite der Universitätsbibliothek erreichbar. Auch die E-Mail-Server waren lahmgelegt. Die Universität musste die ganze Zeit im Notbetrieb arbeiten, vieles ging in dieser Zeit gar nicht (erfahre mehr). Auch die Katholische Hochschule Freiburg musste im Dezember 2019 nach einem Hackerangriff einen Großteil ihrer Systeme zeitweise vom Netz nehmen (erfahre mehr). Weiterlesen

Meditation nach Datenverlust

Nach einem Datenverlust hadert man meist mit dem Schicksal. Mit ein wenig Übung kann man durch so ein Erlebnis aber auch zur Erleuchtung gelangen.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 3 Minuten

Ein Dauerthema im Bereich Datensicherheit sind Verschlüsselungstrojaner. Sie verschlüsseln bekanntlich alle Daten auf einem betroffenen Rechner, auch auf allen angeschlossenen externen Laufwerken. Solche Trojaner verbreiten sich oft über Anhänge, die man von scheinbar vertrauenswürdigen Absendern in scheinbar unverdächtigen E-Mails erhält. In der Regel sehen Betroffene nach dem Befall eine Erpressungs-Nachricht, die zur Überweisung eines Lösegelds auffordert, meist in Bitcoin. Weiterlesen

Wie man eine PDF-Datei handschriftlich bearbeiten kann

PDF-Dateien lassen sich auf einem iPad sehr komfortabel mit einem digitalen Stift bearbeiten. Im Beitrag wird beschrieben, wie das geht.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 5 Minuten

PDF-Dateien sind im Wissenschafts- und Literaturbetrieb extrem verbreitet. Einerseits erscheinen viele Online-Publikationen als PDFs, meistens im DIN A4-Format. Andererseits werden immer häufiger Seminar- und Abschlussarbeiten als PDFs eingereicht, in aller Regel ebenfalls im DIN A4-Format – entweder zusätzlich zu einer ausgedruckten Version oder ausschließlich digital.

Lesen lassen sich diese Dokumente an einem Computerbildschirm sehr gut. Man kann sie auch auf ein Tablet übertragen, dort lesen, und die Sache ist erledigt. Oft will man sie aber auch markieren, kommentieren oder korrigieren, am besten handschriftlich. Dafür bietet sich ein Tablet mit Stift an. Natürlich möchte man diese Eintragungen speichern und auf andere Geräte übertragen, um sie beispielsweise auf einem Laptop noch einmal aufzurufen, sie von dort aus auf einer externen Festplatte langfristig zu archivieren etc.

Wir haben also folgende Probleme, die erst einmal trivial klingen, sich im Detail aber als nicht trivial herausstellen: Weiterlesen

Wie man ziemlich gute Notizen macht

Notizen zu machen gehört zum Kerngeschäft von Wissensarbeitern. Was ist die beste Methode?

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 4 Minuten

Viele Wissensarbeiter kritzeln in Vorträgen oder Besprechungen in kaum leserlicher Handschrift Seite um Seite voll. Ich selbst habe lange so gearbeitet – mit, nun ja, mäßigem Erfolg. Meist stapelten sich die Zettel in irgendeiner Ablage, ohne dass ich sie systematisch aufarbeitete. Da mir das Problem sehr wohl bewusst war, versuchte ich, mir die zentralen Informationen gleich zu merken, oder ich schrieb sie auf separaten Zetteln auf. Dort stand dann alles, was wirklich wichtig war. Aber auch manche dieser Zettel gingen in irgendeinem Stapel unter oder wurden in einer Mappe vergessen. Nicht die beste Methode.

Später experimentierte ich mit verschiedenen digitalen Lösungen. Digital lässt sich in der gleichen Zeit viel mehr schreiben als von Hand, zumindest, wenn man das 10-Finger-System beherrscht (erfahre mehr) – was konnte also falsch daran sein? Weiterlesen

So synchronisiert man einen Cloud-Speicher mit einem Android-Tablet

Tablets und Smartphones spielen im Alltag eine immer größere Rolle. Im Beitrag wird beschrieben, wie man einen ganzen Ordner eines herkömmlichen Rechners mit einem Android-Gerät synchronisieren kann.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 3 Minuten

***

Update Juli 2019: Ich empfehle inzwischen die App FolderSync, um beliebige Ordner auf Android-Geräten mit einem Laptop oder Desktop-Rechner zu synchronisieren. FolderSync unterstützt nicht nur gängige proprietäre Cloud-Dienste, sondern auch quelloffene Lösungen wie z. B. Nextcloud. Hier findest Du weitere Informationen.

***

Die meisten Wissensarbeiter verwenden im Alltag mehrere elektronische Geräte, beispielsweise einen Laptop, ein Tablet und ein Smartphone. Dabei nutzen sie bestimmte Anwendungen in der Regel auf mehreren Geräten. Sie möchten daher sowohl die Anwendungen als auch ggf. die mit ihnen bearbeiteten Daten zwischen den Geräten synchronisieren.

Das ist bei Anwendungen, die ohnehin Cloud-basiert funktionieren, kein Problem. Ein Beispiel hierfür ist der Musik-Streaming-Dienst Spotify. Wenn man auf einem Gerät eine Playlist anlegt, erscheint diese automatisch auch auf jedem anderen Gerät, das mit dem selben Nutzerkonto verbunden ist. Weiterlesen