Das waren 2014 die beliebtesten Beiträge auf wissensarbeiter

13337272315_a9111e8bda_o

In einer kurzen Rückschau möchte ich heute an die fünf beliebtesten Beiträge des Jahres 2014 erinnern.

Vielleicht findest Du in den Tagen zwischen den Jahren die Zeit, um einen dieser Beiträge noch einmal zu lesen.

Welchen Beitrag auf wissensarbeiter fandest Du im vergangenen Jahr besonders interessant? Hinterlass einen Kommentar!

Bildnachweis: Owl Eyes by Greg Clarke on flickr.com (creative commons-Lizenz, bestimmte Rechte vorbehalten: CC BY 2.0)

 SmallLogo

Über wissensarbeiter, Literaturhinweise, Impressum & Kontakt, Datenschutzerklärung, Suche, Navigation: Button oben rechts anklicken. Dort kannst Du die wöchentlich erscheinenden neuen Beiträge auch per E-Mail abonnieren.
(Keine Weitergabe Deiner Mailadresse, kein Spam, niemals, versprochen!)

Du kannst diesen Beitrag gerne über verschiedene soziale Medien weiterempfehlen. Einfach den Link posten oder einen der unten eingeblendeten buttons anklicken. Danke!

Wie sich beim Tippen viel Zeit sparen lässt

5732194825_e7cfe95795_o

Als Wissensarbeiter müssen wir in der Regel einen großen Teil unserer Arbeitszeit an unseren Rechnern sitzen und schreiben. Dabei können wir viel Zeit und Mühe sparen, wenn wir für wiederkehrende Formulierungen eine so genannte „text expansion software“ verwenden.

Wie oft pro Tag tippst Du Textbausteine wie „Sehr geehrte Damen und Herren“, „vielen Dank für Ihre Nachricht“ oder „Herzliche Grüße“? Wenn Du diese Frage mit „oft“ oder „sehr oft“ beantwortest, dann könnte sich für Dich die Arbeit mit einer „text expansion software“ lohnen. Dabei handelt es sich um Weiterlesen

Warum Wissensarbeiter Blickfänger sein müssen

6795013658_1399fd2592_o

Als Wissensarbeiter brauchen wir gute Ideen. Die beste Idee bleibt aber nutzlos, solange es uns nicht gelingt, sie mitzuteilen.

Wenn man unter guter Kommunikation das erfolgreiche „Senden“ von Ideen versteht, lohnt sich die Frage, über welche Kanäle diese wertvollen Sendungen übermittelt werden. In der mündlichen Kommunikation spielt offensichtlich die Akustik eine wichtige Rolle: Wir sprechen — und hoffen, gehört zu werden. Dabei vergessen wir jedoch allzu leicht Weiterlesen

Ziellinie in Sicht?

2283585489_dbd3d967b8_o

Als Wissensarbeiter können wir uns unsere Arbeitszeit oft frei einteilen. Wie bestimmen wir aber, wann unser Arbeitstag endet?

Die Fließbandarbeiter früherer Zeiten hatten es schwer. Eines war aber klar: wenn die Werkssirene heulte, war ihr Arbeitstag zu Ende. Auch heute kann man in vielen Berufen vergleichsweise einfach festlegen, wann es „genug“ ist, z.B. an der Zahl der reparierten Wasserhähne oder der erfolgreichen Blinddarm-Operationen. Woran merkt aber ein Wissensarbeiter, dass er sein Tagwerk vollbracht hat?

Dieser Frage ging kürzlich Jullien Gordon in einem lesenswerten Beitrag auf LinkedIn nach. Er nennt dort Weiterlesen

Von Fettbränden und Soda-Brücken

Soda_Bruecke_bei_Euskirchen

Als Wissensarbeiter treibt uns oft die Frage um, wie wir unsere Effizienz steigern können. Dabei vergessen wir oft einen anderen, im Grunde viel wichtigeren Aspekt guter Arbeit: die Effektivität. Im Beitrag geht es um den fundamentalen Unterschied zwischen den beiden Begriffen.

In der Alltagssprache verwechseln wir oft Effektivität und Effizienz. Wenn wir sagen: „Ich war in letzter Zeit einfach nicht besonders effektiv!“, meinen wir meist, dass wir nicht besonders effizient gearbeitet haben. In der Management-Literatur wird hingegen zwischen Effizienz und Effektivität klar unterschieden: Weiterlesen

EFF-Initiative: Wie sicher sind Chat-Anwendungen?

Tri-X 400 @ 1600. Rodinal 1:100 for 1'40". Formulary TF-5 for 6 minutes. Shot using a Zorki 4 (Mir) and Industar-50 (50mm, ƒ/3.5). Scanned using a Hasselblad Flextight X1

Wie sicher sind gängige Chat-Anwendungen? Eine tabellarische Übersicht der Electronic Frontier Foundation verschafft Klarheit.

Die Electronic Frontier Foundation hat eine Initiative zur Frage der Sicherheit verschiedener Chat-Programme gestartet. Hintergrund sind die durch Edward Snowden und andere Whistleblower aufgedeckten staatlichen Programme, bei welchen die Kommunikation von Bürgern flächendeckend und ohne Anfangsverdacht überwacht wird:
In the face of widespread Internet surveillance, we need a secure and practical means of talking to each other from our phones and computers. Many companies offer “secure messaging” products—but are these systems actually secure? We decided to find out, in the first phase of a new EFF Campaign for Secure & Usable Crypto.

Mit der Formulierung Secure & Usable stellen die Autoren klar, welche die beiden wichtigsten Aspekte sind, denen ihre Aufmerksamkeit gilt. Neben der Sicherheit Weiterlesen

Zeiterfassung – ein Muss für Wissensarbeiter?

SAMSUNG CSC

Wie lange arbeite ich normalerweise an welchen Projekten? Wie viel Zeit verschlingen unproduktive Meetings? Viele Wissensarbeiter stellen sich diese Fragen erst dann, wenn ihre Arbeitstage nicht enden wollen.

Als Wissensarbeiter können wir oft große Teile unserer Arbeitszeit frei einteilen. Da uns engmaschige externe Vorgaben fehlen, verlieren wir jedoch leicht die Übersicht darüber, wann wir was tun und wie viele Arbeitsstunden wir mit bestimmten Tätigkeiten jeweils verbringen. E-Mails und Meetings können so leicht zu vergleichsweise unproduktiven Zeitfressern werden, ohne dass wir uns dessen bewusst wären. Und oft bleiben dann die wichtigen Dinge so lange liegen, bis sie sich nicht mehr aufschieben lassen. Daher lohnt es sich Weiterlesen

Warum Wissensarbeiter verschiedene Hüte brauchen

Thinking. Uncapped.

Wissensarbeiter können oft frei entscheiden, wie sie sich ihre Arbeitszeit einteilen. Wenn verbindliche externe Vorgaben fehlen, kann es aber leicht zu „Aufschieberitis“ kommen. Der Beitrag zeigt, wie sich das Problem lösen lässt.

Manche Aufgaben erledigen wir gerne, manche sind uns gleichgültig, und manche meiden wir wie der Teufel das Weihwasser. Für mich ist z.B. ein Computerproblem etwas (meist mäßig) Kniffliges, das ich gerne löse; das Aufhängen von Wäsche etwas, was mir weder große Freude noch große Unlust bereitet; das Ausfüllen der Steuererklärung dagegen ein jährliche Qual.

Es lässt sich kaum vermeiden, dass wir anstehende Tätigkeiten emotional bewerten. Dies führt dazu, Weiterlesen

Was macht Menschen glücklich?

2383217236_c9e5eacd30_o

Geld? Beruflicher Erfolg? Familie? Freundschaften? Welcher Weg zum Glück führt, ist eine uralte und bis heute umstrittene Frage. Mit Hilfe einer Self-Tracking-App hat ein Forscher eine überraschende Antwort gefunden.

Der Psychologe Matt Killingsworth hat für ein Forschungsprojekt zum individuellen Glück eine App entwickelt, die es den Nutzern erlaubt zu dokumentieren, wie glücklich sie sich bei verschiedenen Tätigkeiten fühlen. Die App gibt hierfür in unregelmäßigen Abständen zu verschiedenen Tageszeiten ein Signal. Der Nutzer gibt dann jeweils kurz ein, was er gerade tut (zur Arbeit pendeln, arbeiten, essen, Sport treiben, fernsehen, usw.), und bewertet anschließend, wie glücklich er sich dabei fühlt. So weit, so gut. Wer das möchte, kann nun auch diesen Bereich digital erfassen.

Interessant wird die Sache jedoch dadurch, Weiterlesen

In 5 Minuten zur aufgebohrten Zwischenablage

515205995_e3777b9bb9_o

Manche Standardfunktionen von Rechnern können durch kleine Programme erheblich verbessert werden. Zu diesen Funktionen gehört die Zwischenablage.

von Jochen Plikat

Alle gängigen Betriebssysteme verfügen über eine Zwischenablage (clipboard), die sich über die Befehle kopieren (copy) oder ausschneiden (cut) befüllen lässt. Der so zwischengespeicherte Inhalt lässt sich dann an anderer Stelle über den Befehl einfügen (paste) wieder ablegen. Wenn man einen neuen Inhalt in den Zwischenspeicher kopiert, wird der bisherige Inhalt ersetzt und somit gelöscht. Das ist in vielen Situationen aber äußerst unpraktisch, denn Weiterlesen