Das sind die besten E-Mail-Anbieter

hand-1030570

Die Stiftung Warentest hat auch in diesem Jahr wieder führende E-Mail-Anbieter getestet. Das Ergebnis sollte uns alle interessieren.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 2 Minuten

Die Stiftung Warentest hat in einem aktuellen Test 15 E-Mail Anbieter untersucht, die auf dem deutschen Markt eine wichtige Rolle spielen. Wie schon im Vorjahr sind zwei Berliner Dienste, Posteo und Mailbox.org, wieder auf den Spitzenplätzen gelandet, jeweils mit der Note 1,4. Die in Deutschland beliebten Anbieter gmx.de und web.de belegen mittlere Plätze. Gmail bildet mit der Gesamtnote 3,4 das Schlusslicht. Der Testbericht ist hier hinter einer Paywall nachzulesen, die Ergebnisse werden aber auch auf kostenlos zugänglichen Seiten zusammengefasst und kommentiert, z. B. hier und hier.

Dieses Thema ist für die Tester eine brisante Angelegenheit, weil ihnen vor einem Jahr erhebliche Fehler unterliefen. Dies führte am Ende dazu, dass der damals vorgelegte Testbericht widerrufen und eine ausführliche Gegendarstellung veröffentlicht werden musste – eine riesige Blamage für die Stiftung Warentest. Man wollte nun bei der Neuauflage des E-Mail-Tests sauberer arbeiten. Daher begleiteten diesmal Experten der getesteten Dienste das Verfahren. Weiterlesen

Passwörter schlau verwalten mit Firefox, KeePass und KeeFox

animal-957382

In der digitalen Welt ist der effiziente Umgang mit Passwörtern die Grundlage von Sicherheit und Komfort. Mit Firefox, KeePass und KeeFox bekommt man das leidige Thema ein für alle mal in den Griff.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 3 Minuten

„Oh nein – muss ich mir jetzt schon wieder ein neues Passwort einprägen?“ Solche oder ähnliche Gedanken hatten ohne Zweifel viele Yahoo-Nutzer, als sie kürzlich nach dem Login aufgefordert wurden, aus Sicherheitsgründen ihr Passwort zu ändern. Hintergrund war ein Hack, der Ende 2014 erfolgte und der, wie inzwischen bekannt wurde, von geradezu epischen Ausmaßen war (erfahre mehr): Die Eindringlinge erbeuteten über 500 Millionen Datensätze. Bekannt gegeben wurde der Hack im September 2016. Zwischen dem Angriff und seiner Entdeckung vergingen also knapp 2 Jahre.

Bringt es überhaupt etwas, sein Passwort zu ändern, wenn ein Angriff schon so lange zurück liegt? Ist das Konto dann nicht ohnehin längst geplündert? Wer die Nachrichten zum Yahoo-Hack aufmerksam gelesen hat, dem ist vielleicht aufgefallen, dass nicht Passwörter, sondern verschlüsselte (oder „gehashte“) Passwörter erbeutet wurden. Das ist der Normalfall, da kein seriöser Anbieter Passwörter im Klartext auf seinen Servern speichert. Mit den 2014 erbeuteten Daten haben die Angreifer daher zunächst einmal keinen Zugriff auf Konten. Die Zeit, die sie brauchen, um aus den verschlüsselten Passwörtern die tatsächlichen Passwörter zu errechnen, hängt nun von deren Stärke ab. Sie hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie viel Zeit uns zur Verfügung steht, um auf einen Angriff wie den jetzt bekannt gewordenen reagieren zu können. Wer ein starkes Passwort verwendet, hat vergleichsweise viel Zeit. Wer dagegen „123456789“ oder „P4ssw0rt“ verwendet, dessen Konto wird praktisch sofort geknackt. Weiterlesen

Daten von 500 Millionen Yahoo-Nutzern gehackt

Und wieder geht ein großer Hack durch die Schlagzeilen. Diesmal hat es Yahoo getroffen. Im Beitrag steht, was Nutzer jetzt tun sollten.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 2 Minuten

Hackerangriffe auf große Internetfirmen sind in den letzten Jahren zur Regel geworden (erfahre mehr). Diesmal hat es den ohnehin angeschlagenen Konzern Yahoo getroffen: Nach Medienberichten wurden bei einem Angriff Ende 2014 die Daten von über 500 Millionen Nutzern gestohlen: Passwort-Hashes, aber auch sonstige Daten wie Handynummern und Sicherheitsfragen inklusive der passenden Antworten.

Wie immer in solchen Fällen sind jetzt auch die Nutzer gefragt. Was ist zu tun? Weiterlesen

WhatsApp: So widerspricht man den neuen Datenschutzbestimmungen

WhatsApp hat neue Datenschutzbestimmungen. Sie erlauben es dem Anbieter, bestimmte Nutzerdaten an den Mutterkonzern Facebook weiterzugeben. Noch können Nutzer dem aber widersprechen – wenigstens zum Teil.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 3 Minuten

Egal ob man WhatsApp liebt oder hasst – fast alle nutzen es. Auch wenn man eigentlich lieber eine Chat-Anwendung mit hohen Datenschutzstandards wie Telegram, Signal oder Wire nutzen möchte, kommt man daher kaum um WhatsApp herum. Das ist vor allem in Zusammenhang mit Gruppen oft ein Problem: „WhatsApp-Verweigerer“ sind dann darauf angewiesen, dass ihnen jemand aus der Gruppe die wichtigsten Nachrichten auf einem anderen Kanal zukommen lässt. Mit anderen Worten: Dass ihnen jemand eine Extrawurst brät. Weiterlesen

Seafile, der sichere Cloud-Speicher

Seafile ist eine inzwischen auch für private Nutzer sehr attraktive Cloud-Software. Wer keinen eigenen Server betreiben will, kann sich sehr günstigen Speicherplatz mieten, der höchsten Datenschutzansprüchen genügt.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 3 Minuten

Als ich kürzlich auf einer Grillparty war, kam das Thema zur Sprache, wie man sich sinnvoll vor Datenverlust schützen kann. Eine Psychotherapeutin, die unter den Gästen war, sagte, dass sie zwar regelmäßig Backups auf einer externen Festplatte mache. Das beruhige sie aber nur teilweise, denn falls ihre Wohnung einmal von Einbrechern ausgeräumt werden sollte, würden möglicherweise auch alle Datenträger verschwinden. Und in die Cloud laden könne sie Patientendaten aus Datenschutzgründen schließlich auch nicht. Weiterlesen

Brauchen Smartphones Hintertüren?

 

Es ist ein lange gehegter Wunsch von Sicherheitsbehörden, jederzeit leicht auf Daten zugreifen zu können – selbst wenn diese verschlüsselt sind. Schwache Verschlüsselung und digitale Hintertüren sorgen aber insgesamt nicht für mehr, sondern für weniger Sicherheit.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 5 Minuten

Amerikanische Sicherheitsbehörden fordern mit Unterstützung der Regierung von führenden Herstellern von Telekommunikationsgeräten, dass diese in ihre Geräte so genannte Hintertüren einbauen. Diese sollen es den Sicherheitsbehörden ermöglichen, im Rahmen von Ermittlungen auf die Kommunikationsdaten von Kriminellen zuzugreifen. Die Hersteller wehren sich mit dem Argument, dass Hintertüren das Vertrauen und die Sicherheit aller Kunden unterminieren würden. Bürgerrechtsorganisationen wenden zudem ein, dass das Recht auf Privatsphäre schwerer wiege als die Interessen der Behörden. Programmierer geben darüber hinaus zu bedenken, dass Systeme entweder sicher oder unsicher sind. Sie können keine Dienstausweise und Durchsuchungsbefehle überprüfen, wenn jemand an die digitale Hintertür klopft. Hintertüren seien also allgemein unsicher – nicht nur Behörden, sondern auch Kriminelle, Hacker und fremde Geheimdienste könnten sie öffnen. Schließlich lenkt die Regierung ein, die Forderungen nach digitalen Hintertüren sind vom Tisch. Weiterlesen

EFF: Microsoft labt sich an Nutzerdaten – mal wieder

Führst du mich einmal hinters Licht, Schande über dich; führst du mich zweimal hinters Licht, Schande über mich. (Chinesisches Sprichwort)

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 4 Minuten; möglicher Nutzen: Privatsphäre, IT-Sicherheit

Microsoft hat in den letzten Monaten viel Schelte für seine aggressive Verteilung des Upgrades von Windows 7 auf Windows 10 bezogen – vermutlich zu Recht. Phasenweise häuften sich sogar Meldungen, dass das klassische „Wegklicken“ (X) der Upgrade-Benachrichtigung bei manchen Versionen des Upgrade-Managers soviel bedeutete wie „Ja, ich will!“ (erfahre mehr). Auch wegen des großzügigen Sammelns von Nutzerdaten steht Microsoft seit der Einführung von Windows 10 in der Kritik. Weiterlesen

Mit weißem Rauschen zu besserer Konzentration

Umgebungsgeräusche können die Konzentration erheblich beeinträchtigen. Hier hilft weißes Rauschen.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 2 Minuten; möglicher Zeitgewinn: bis zu mehreren Stunden/Woche; weitere Vorteile: besserer Fokus, gesteigerte Produktivität

Um produktiv zu sein, müssen Wissensarbeiter die Fähigkeit haben, ihren Geist über längere Phasen auf eine Sache zu fokussieren (erfahre mehr). Häufige E-Mail- und Handy-Benachrichtigungen sind dabei extrem hinderlich. Sie lassen sich aber leicht ausblenden, indem man das E-Mail-Programm schließt, das Handy stumm stellt oder es ganz in den Flugmodus versetzt (erfahre mehr).

Weniger leicht lassen sich Umgebungsgeräusche wie Verkehrslärm oder Gespräche von Kollegen ausblenden. Auch wenn wir uns das manchmal wünschen: Unsere Ohren lassen sich nicht so einfach ausschalten. Manche Wissensarbeiter setzen deshalb Kopfhörer auf und stellen Musik an, wenn sie konzentriert arbeiten möchten. Allerdings besteht dabei die Gefahr, dass die Musik selbst zum Ablenkungsfaktor wird. Weiterlesen

Eine Lowtech-Lösung für Termine und Aufgaben

Im Beitrag geht es darum, wie man Termine, Aufgaben und Notizen souverän verwaltet – ganz ohne digitale Hilfsmittel.

Lesezeit für diesen Artikel: 4 Minuten; Zeitbedarf für die Umsetzung: einmalig 30-60 Minuten; Vorteile: besseres Zeitmanagement, größere Zuverlässigkeit, häufigeres Erreichen von Zielen, Stressvermeidung

Wie kann man alle Termine, Aufgaben und Notizen im Blick behalten? Wie kann man auf der Welle der täglichen Verpflichtungen reiten, anstatt in ihr unterzugehen? Über digitale Lösungen für dieses Problem habe ich auf diesen Seiten schon mehrfach geschrieben, zum Beispiel hier und hier. Manchmal bekomme ich aber die Rückmeldung, dass jemand lieber ganz klassisch mit Stift und Papier arbeiten möchte. Er oder sie muss dann zwar im Vergleich zur digitalen Version ein paar Abstriche machen, zum Beispiel wenn es um automatische Backups geht: Das ist in der analogen Welt nach wie vor schwierig. Von kleineren Nachteilen wie diesem abgesehen kann aber auch analoges Zeitmanagement sehr gut funktionieren. Und es hat eben den Vorteil, in einem durch und durch digitalisierten Alltag wunderbar lowtech und haptisch zu sein. Weiterlesen

Wire – wie Skype, nur verschlüsselt

electrical-line-1149980

Wire ist ein neuer Dienst zum verschlüsselten Chatten, Telefonieren und Videotelefonieren.

Lesezeit für diesen Artikel: 4 Minuten; Zeitbedarf für die Umsetzung: einmalig 10 Minuten; Vorteile: Datenschutz, Privatsphäre

John Oliver hat kürzlich treffend angemerkt, dass Apple in seine AGBs den kompletten Text von „Mein Kampf“ einfügen könnte, und doch würden wir weiterhin alle fröhlich „Ich akzeptiere“ anklicken. Das gilt natürlich auch für Microsoft oder jede andere Technologie-Firma. Wer wirft auch nur einen Blick in diese sperrigen Texte?

Gut, dass es Journalisten und Blogger gibt, die das für uns manchmal übernehmen. Für die Datenschutzbestimmungen von Skype hat sich Ekki Kern letztes Jahr in einem Beitrag für den sehr lesenswerten Blog BASIC thinking diese Arbeit gemacht. Weiterlesen