Wie man ein Android-Gerät mit einem Laptop synchronisiert (1)

Smartphones enthalten wertvolle Daten. Wie überträgt man diese auf ein anderes Gerät, ohne die Server von Google zu benutzen?

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 5 Minuten

Daten sind bekanntlich der Rohstoff, auf denen das Geschäftsmodell von Google, Facebook & Co. beruht. Deren Kunden sind andere Firmen. Diese bezahlen viel Geld dafür, dass ihre Werbeanzeigen auf den genannten Plattformen nicht an irgendwen, sondern an genau jene Nutzer ausgeliefert werden, die an dem beworbenen Produkt interessiert sein könnten. Wir Nutzer sind daher nicht die Kunden von Google, Facebook & Co. – sondern ihr Produkt. Weiterlesen

Mit Signal kann man jetzt auch skypen

Verschlüsselte (Video-)Telefongespräche waren bislang nur mit Apps möglich, die kaum jemand kannte. Das hat sich geändert: Ab sofort unterstützt auch die beliebte Krypto-App Signal verschlüsselte Anrufe.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 2 Minuten

Seit WhatsApp Nachrichten standardmäßig verschlüsselt, hat der Datenschutz im Bereich der Textnachrichten einen gewaltigen Sprung nach vorne gemacht. Und wer WhatsApp meiden möchte, weil er es uncool findet, wenn sein Adressbuch ungefragt weitergegeben wird (erfahre mehr), kann Signal nutzen. Beide Apps haben ohnehin die selbe Verschlüsselungssoftware unter der Haube. Signal hat aber im Vergleich zu WhatsApp einen weiteren Vorteil: man kann mit ihr verschlüsselte Nachrichten und herkömmliche SMS bequem in einer App verwalten. Zudem handelt es sich bei Signal um Open Source-Software. Der Code kann also von unabhängigen Experten auf Schwachstellen und Hintertüren überprüft werden. Weiterlesen

Sag beim Abschied leise Servus


Die SMS zählt zu den unsichersten Kommunikationswegen. Es ist Zeit, dass wir uns von ihr verabschieden.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 2 Minuten

Die SMS hält sich erstaunlich hartnäckig. Die Zahl der verschickten Nachrichten ist zwar zwischen 2012 und 2015 um ca. 75% zurückgegangen. Trotzdem wurden 2015 in Deutschland immer noch fast 40 Millionen SMS pro Tag verschickt. Zum Vergleich: Im selben Jahr wurden pro Tag 667 Millionen WhatsApp-Nachrichten verschickt – mehr als das 16fache. Die SMS stirbt also, aber sie stirbt langsam. Das könnte daran liegen, dass es sich um einen Kommunikationsweg handelt, der mit ausnahmslos allen Mobiltelefonen funktioniert. Niemand muss eine spezielle App installieren, um eine SMS zu senden oder zu empfangen. Sogar uralte Geräte kommen mit einer SMS spielend klar. Das gilt ansonsten nur noch für eine andere Basisfunktion von Mobiltelefonen: dem Telefonieren. Weiterlesen

WhatsApp: So widerspricht man den neuen Datenschutzbestimmungen

WhatsApp hat neue Datenschutzbestimmungen. Sie erlauben es dem Anbieter, bestimmte Nutzerdaten an den Mutterkonzern Facebook weiterzugeben. Noch können Nutzer dem aber widersprechen – wenigstens zum Teil.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 3 Minuten

Egal ob man WhatsApp liebt oder hasst – fast alle nutzen es. Auch wenn man eigentlich lieber eine Chat-Anwendung mit hohen Datenschutzstandards wie Telegram, Signal oder Wire nutzen möchte, kommt man daher kaum um WhatsApp herum. Das ist vor allem in Zusammenhang mit Gruppen oft ein Problem: “WhatsApp-Verweigerer” sind dann darauf angewiesen, dass ihnen jemand aus der Gruppe die wichtigsten Nachrichten auf einem anderen Kanal zukommen lässt. Mit anderen Worten: Dass ihnen jemand eine Extrawurst brät. Weiterlesen

WhatsApp jetzt sicherer als E-Mail

9344676230_79799ca153_o

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gilt als Goldstandard für sichere Kommunikation. Seit April 2016 erfüllt WhatsApp diesen hohen Anspruch.

Wer eine Nachricht verschickt, möchte in der Regel, dass nur der Empfänger sie lesen kann. Spätestens seit den Enthüllungen Edward Snowdens wissen wir aber, dass davon im digitalen Bereich keine Rede sein kann. Ganz im Gegenteil: Wenn wir SMS-, E-Mail- und Instant-Messaging-Dienste verwenden (z. B. Facebook-Messenger oder Skype), müssen wir davon ausgehen, dass alle unsere Nachrichten vollständig nach bestimmten Suchbegriffen durchsucht und langfristig gespeichert werden. Dies bedeutet zwar noch kein „Mitlesen“ in dem Sinne, dass sich ein Mensch dafür die Zeit
nehmen würde. Ermittler könnten sich aber zu einem späteren Zeitpunkt – vielleicht erst in Jahren oder Jahrzehnten – aus Gründen, die wir jetzt noch nicht einmal ahnen können, plötzlich für uns interessieren. Es wird ihnen bestimmt Freudentränen in die Augen treiben, wenn sie dann mühelos auf große Teile unserer vergangenen Kommunikation zugreifen können. Weiterlesen