
Im Beitrag geht es um Passphrases, die extrem sicher, leicht zu merken – und manchmal sogar poetisch sind.
Passwörter regeln den Zugang zu unserem Online-Leben. Wer sie knackt, kann mehr über uns in Erfahrung bringen, als wenn er in unsere Privaträume einbrechen würde.
Viele schützen ihre digitalen Wohnungstüren im Internet daher mit starken Passwörtern, die beispielsweise so aussehen:
Ev2s%pr+4M
Großbuchstaben! Kleinbuchstaben! Sonderzeichen! Ziffern! Mehr als 8 Zeichen! Steht in keinem Wörterbuch! Da all diese Regeln eingehalten werden, ist das Passwort in der Tat relativ gut (die ungefähre Stärke von Passwörtern kann man auf zahlreichen Webseiten testen; die Ergebnisse weichen jedoch oft stark voneinander ab, je nachdem, nach welchem Verfahren die Berechnung jeweils abläuft). Mit der richtigen Mnemotechnik kann man es sich vielleicht sogar einprägen. Aber insgesamt ist es doch sehr mühsam, mit solchen Zeichenkombinationen zu arbeiten.
Deutlich verbreiteter dürften dagegen Passwörter wie 123456 oder p4ssw0rt sein. Diese sind schlecht (in diesem Fall sogar sehr schlecht), aber leicht zu merken. Muss man sich also zwischen Passwörtern entscheiden, die entweder sicher oder leicht zu merken sind?
In einem Cartoon wird erklärt, warum selbst der Zeichensalat, der oft für Passwörter empfohlen wird, nicht unbedingt sinnvoll, aber garantiert schwer zu memorisieren ist (lies hier weiter; etwas ausführlicher werden die mathematischen Grundlagen starker Passwörter hier erklärt). Vielmehr sind zwei Aspekte entscheidend, nämlich dass… Weiterlesen →