Mein Weg von Mac zu Linux und wieder zurück

Wie ein einziges Softwarepaket dafür sorgt, dass Linux-Desktops weiterhin keine Chance haben.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 6-7 Minuten

Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Der Anteil an Linux-Desktops hat sich in den letzten fünf Jahren weltweit verdoppelt. Die schlechte Nachricht lautet allerdings, dass diese Verdopplung sich lediglich von vorher 0,8 auf jetzt 1,6 Prozent Marktanteil abgespielt hat. Zum Vergleich: Windows ist auf ca. 75 Prozent der Desktops weltweit installiert – vom veralteten XP bis hin zum aktuellen Windows 10. Das Mac-Betriebssystem kommt auf einen Marktanteil von ca. 10 Prozent (erfahre mehr).

Auch wenn sich die Gerüchte hartnäckig halten, ein Linux-Rechner sei nur etwas für Computerexperten: Davon kann inzwischen keine Rede mehr sein. Wer einen Windows-Rechner oder einen Mac bedienen kann, wird mit einem Linux-Desktop ebenso gut klarkommen. Hier hat sich in Sachen Benutzerfreundlichkeit in den letzten Jahren eine Menge getan. So ist z. B. die auf Ubuntu basierende Distribution Linux Mint gerade für Windows-Umsteiger weitgehend intuitiv zu bedienen.

Für einen Linux-Desktop sprechen mehrere gute Gründe: Weiterlesen

Warum wir alle noch heute LibreOffice installieren sollten

Microsoft Office ist weiterhin die alles dominierende Bürosoftware. Leider ist sie nicht nur teuer und virenanfällig. Sie führt für manche Nutzer auch zu erheblichen Problemen bei der Zusammenarbeit.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 6 Minuten

Was haben Tesafilm, Maggi und ein Fön gemeinsam? Es handelt sich in allen drei Fällen um Markennamen, die für eine ganze Produktklasse verwendet werden, in diesem Fall: Klebeband, Flüssigwürze und Haartrockner.

Wenn ein Markenname in den allgemeinen Sprachgebrauch übernommen wird, nennen Sprachwissenschaftler das Ergebnis ein “Deonym”. Auch eine “Powerpoint” fällt in diese Kategorie. Das muss uns nicht interessieren. Was uns aber sehr wohl interessieren sollte: Immer wenn wir einem Deonym begegnen haben wir es möglicherweise mit einem Monopol zu tun.

Monopole von historischer Dimension sind in der digitalen Welt bekanntlich innerhalb weniger Jahre entstanden. Hier greift das Winner-takes-it-all-Prinzip besonders stark (erfahre mehr). Denken wir z. B. an Google, WhatsApp und Photoshop – in allen drei Fällen nutzen wir inzwischen mit großer Selbstverständlichkeit die Namen der Firmen und Dienstleistungen sogar als Verben. Wir googeln, whatsappen und photoshoppen – als gäbe es dazu keine Alternativen. Weiterlesen