Mein Weg von Mac zu Linux und wieder zurück

Wie ein einziges Softwarepaket dafür sorgt, dass Linux-Desktops weiterhin keine Chance haben.

Geschätzte Lesezeit für diesen Artikel: 6-7 Minuten

Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Der Anteil an Linux-Desktops hat sich in den letzten fünf Jahren weltweit verdoppelt. Die schlechte Nachricht lautet allerdings, dass diese Verdopplung sich lediglich von vorher 0,8 auf jetzt 1,6 Prozent Marktanteil abgespielt hat. Zum Vergleich: Windows ist auf ca. 75 Prozent der Desktops weltweit installiert – vom veralteten XP bis hin zum aktuellen Windows 10. Das Mac-Betriebssystem kommt auf einen Marktanteil von ca. 10 Prozent (erfahre mehr).

Auch wenn sich die Gerüchte hartnäckig halten, ein Linux-Rechner sei nur etwas für Computerexperten: Davon kann inzwischen keine Rede mehr sein. Wer einen Windows-Rechner oder einen Mac bedienen kann, wird mit einem Linux-Desktop ebenso gut klarkommen. Hier hat sich in Sachen Benutzerfreundlichkeit in den letzten Jahren eine Menge getan. So ist z. B. die auf Ubuntu basierende Distribution Linux Mint gerade für Windows-Umsteiger weitgehend intuitiv zu bedienen.

Für einen Linux-Desktop sprechen mehrere gute Gründe:

  1. Linux-Rechner sind deutlich besser gegen Schadsoftware geschützt als Windows-Rechner. Das konnte man zuletzt im Frühjahr 2017 bei dem Trojaner WannaCry beobachten, der ausschließlich Windows-Rechner befiel (erfahre mehr). Wer aus Zeitgründen bei Windows bleibt, macht also möglicherweise eine Milchmädchenrechnung: Der Zeitaufwand, um einen Viren- oder Trojanerbefall zu beseitigen, kann auf einen Schlag um ein vielfaches höher sein als der für einen Umstieg auf Linux.
  2. Linux-Rechner laufen äußerst stabil. Wenn ein Programm abstürzt, kann man es fast immer beenden, ohne dass ein Neustart notwendig wäre.
  3. Linux-Rechner benötigen in der Regel deutlich weniger Rechenleistung als Windows-Rechner. Einmal gekaufte Hardware kann daher häufig viel länger genutzt werden.
  4. Für Linux fallen keine Lizenzgebühren an. Für Windows dagegen schon. Das ist vielen Nutzern nicht bewusst, da diese Gebühren meist im Anschaffungspreis des Rechners versteckt sind.
  5. Linux-Distributionen werden häufig aktualisiert, in der Regel alle 6 Monate. Entdeckte Sicherheitslücken werden auch zwischendurch geschlossen, meist in kürzester Zeit.
  6. Linux-Betriebssysteme sind Open Source. Daher können sie von der Community auf Hintertüren (erfahre mehr) für Firmen oder Geheimdienste überprüft werden. Sie sind somit auch in dieser Hinsicht deutlich sicherer als die (Closed-Source-)Betriebssysteme kommerzieller Anbieter.

Wie kommt es, dass die Linux-Gemeinde trotz allem nur so schleppend wächst? Nun, nachvollziehbar ist die Zurückhaltung der Nutzer beim Wechsel des Betriebssystems allemal – schließlich sind wir alle Gewohnheitstiere. Was bisher funktioniert hat, möchten wir in der Regel einfach weiter verwenden. Und Sicherheitsprobleme sind für die Nutzer erst einmal hypothetisch und können daher leicht beiseite geschoben werden. Zudem ist Windows bei fast allen neuen Computern vorinstalliert. Dabei bleibt es in aller Regel.

Der Wechsel zu einem Linux-Desktop hat aber selbst für alle, die aus den oben genannten Gründen dazu entschlossen sind, einen riesigen Haken. Dieser Haken trägt den Namen Microsoft Office. Ich möchte meine eigenen Erfahrungen mit diesem Thema schildern, weil sie nicht ganz untypisch für viele Wissensarbeiter sein dürften.

Ursprünglich ein Windows-Nutzer, sammelte ich meine ersten Erfahrungen mit Linux schon vor knapp 15 Jahren, damals noch mit SUSE Linux. Das bewährte sich in der Praxis allerdings noch nicht – es traten einfach zu viele Probleme auf, vor allem mit der Hardwareunterstützung. Ich kehrte daher nach kurzer Zeit zu Windows zurück.

Anfang 2013 – ich stand gerade am Beginn der intensiven Schreib- und Überarbeitungsphase meiner Dissertation – kaufte ich mir ein MacBook Air. Mich überzeugte die bei einem Preis von ca. 1000 Euro überragende Hardware des Geräts, die übrigens bis heute einwandfrei funktioniert. Auch das Betriebssystem und viele Programme, die ich installierte, waren sehr durchdacht, ausgereift und sicher. Zudem hatte Windows spätestens seit der Einführung von Windows 8 in Sachen Datenschutz einen zunehmend schlechten Ruf.

Doch auch als Mac-Nutzer ließ mich die Idee eines freien Betriebssystems nicht los. Ich verfolgte daher die Entwicklung der Linux-Distributionen weiter aufmerksam. Anfang 2016 tat ich einen gewagten Schritt: Ich installierte Ubuntu Linux mit dem Unity-Desktop auf meinem Mac. (Ja, das geht!) Abgesehen von kleinen Einbußen in der Akku-Laufzeit, die für mich nicht besonders ins Gewicht fielen, arbeitete ich mit meinem Linux-Mac ein Jahr lang ohne nennenswerte Probleme. Aus Neugier sattelte ich dann auf Linux Mint um, die bereits erwähnte und ebenfalls Ubuntu-basierte Distribution, die ich etwa ein halbes Jahr lang nutzte. Die Oberfläche von Linux Mint namens “Cinnamon” gefiel mir so gut, dass ich den Eindruck hatte, endlich das für mich in jeder Hinsicht passende freie Betriebssystem gefunden zu haben.

Wenn, ja wenn das leidige Thema Microsoft Office nicht wäre.

Microsoft Office ist für viele Nutzer die unangefochtene Nummer 1 im Bürosoftware-Markt. Viele kennen leistungsfähige und kostenlose Alternativen wie LibreOffice (erfahre mehr) allenfalls vom Hörensagen.

Microsoft Office steht für Windows, Mac und Android zur Verfügung. Zudem gibt es eine einen webbasierten Dienst, allerdings mit eingeschränkter Funktionalität.

Aufmerksamen Lesern dürfte aufgefallen sein, dass Linux-Desktops nicht in dieser Aufzählung vorkommen. In der Tat ist MS Office für Linux bislang leider nicht zu bekommen. Es gibt zwar Tricks, ältere Office-Versionen auch unter Linux zu betreiben (erfahre mehr). Meine eigenen Versuche in diesem Bereich endeten allerdings ausnahmslos in tiefem Frust.

Linux ist inzwischen zum führenden Betriebssystem für Server geworden. Aber auch im Bereich der Endanwender-Desktops hat es in den letzten Jahren von sich reden gemacht. So hat es mehrere Großversuche gegeben, die Computersysteme ganzer Stadtverwaltungen von Windows auf Linux umzustellen, unter anderem ab 2009 in München. 2017 kam der Münchner Stadtrat jedoch in die Schlagzeilen, weil er in einem Hauruck-Verfahren die Rückkehr zu Windows beschloss. Diese Entscheidung wurde sowohl von der Opposition als auch von zahlreichen IT-Experten scharf kritisiert, denn das Projekt hatte das Potential, für öffentliche Verwaltungen wegweisend zu sein. Wenn andere Städte nachgezogen hätten, hätten in München und anderswo Kosten in Milliardenhöhe eingespart werden können, vor allem für dann nicht mehr anfallende Lizenzgebühren (erfahre mehr). Dadurch können Kommunen, die ihre Verwaltung auf Linux umstellen, die eingesparten Mittel für die Sanierung von Schulen, den Bau von Kindergärten, Schwimmbädern und Stadtbibliotheken und für viele andere sinnvolle Dinge verwenden.

Dennoch sind nicht alle der Argumente von der Hand zu weisen, die in München angeführt wurden, allen voran das Kompatibilitätsproblem. Formate wie *.docx, *.xlsx und *.pptx sind de-facto-Standards, mit denen auch große Behörden wie die Münchner Stadtverwaltung (noch) klarkommen muss. Wer dafür kein MS Office zur Verfügung hat, sondern sich mit Behelfslösungen (z. B. Virtual Box) oder anderen Produkten (z. B. LibreOffice) herumschlagen muss, wird schnell die Freude am Linux-Desktop verlieren.

Das führt mich direkt zurück zu meinen eigenen Erfahrungen: Ich kam in meiner zweiten Linux-Phase bei allen Aufgaben, die ich alleine erledigen konnte, ohne MS Office bestens zurecht. Wenn ich jedoch mit Kolleginnen und Kollegen gemeinsam an Publikationen arbeitete, waren das ausnahmslos Microsoft Word-Dokumente. Alle Versuche, sie für LibreOffice zu begeistern, stellten sich als ein aussichtsloser Kampf gegen Windmühlen heraus. Am *.docx-Format kam ich nicht vorbei.

Bei einfachen Textdokumenten ist die Kompatibilität zwischen MS Word und LibreOffice kein Problem. Ganz anders sieht es jedoch bei langen oder komplexen Dokumenten aus. Diese gehören für mich zum Arbeitsalltag, denn Textdokumente mit mehreren Autorinnen und Autoren durchlaufen bis zur Veröffentlichung praktisch immer drei bis vier Überarbeitungszyklen. Hierdurch enthalten sie schon nach kurzer Zeit dutzende Änderungen im “Änderungen-nachverfolgen”-Modus. Und eben in diesem “Änderungen-nachverfolgen”-Modus ist bis heute mit schweren Kompatibilitätsproblemen zu rechnen, wenn mann *.docx-Dokumente in LibreOffice bearbeitet und sie anschließend in MS Word weiter bearbeitet werden.

Um es kurz zu machen: Wissensarbeiter, die regelmäßig mit anderen Wissensarbeitern gemeinsam an Texten arbeiten, sind meiner Erfahrung nach auf Microsoft Word zwingend angewiesen. In meiner Linux-Zeit sah ich mich daher immer gezwungen, Word-Dokumente an einem Windows-Rechner zu bearbeiten. Das hält man mit viel gutem Willen eine Zeit lang durch, aber irgendwann wurde selbst mir der Aufwand zu groß, jedesmal einen anderen Rechner zu starten, nur um ein paar Änderungen in ein Word-Dokument einzutragen. Zerknirscht installierte ich auf meinem Mac wieder das Mac-Betriebssystem, um endlich wieder das ungeliebte, aber in der Praxis doch unentbehrliche MS Office und vor allem das darin enthaltene Programm Word nutzen zu können. Ähnlich wie das Münchner Großprojekt LiMux ist somit auch mein individueller Umstieg auf Linux 2017 gescheitert.

Ich fasse zusammen: Wir stehen aktuell vor der Situation, dass Microsoft, Hersteller des weltweit wichtigsten Betriebssystem Windows, im Bereich Bürosoftware mit MS Office quasi ein Monopol hat. Für das wichtigste konkurrierende Desktop-Betriebssystem – Linux – wird diese Bürosoftware allerdings nicht zur Verfügung stellt.

Es liegt die Schlussfolgerung nahe, dass Microsoft auf diese Weise im Betriebssystem-Markt absichtlich die Konkurrenz ausbremst. Dafür spricht auch die Tatsache, dass ja bereits eine Version von MS Office für Linux auf dem Markt ist, nämlich die für Android. Technisch wäre eine entsprechende Anpassung für z. B. Ubuntu Linux daher vermutlich eine Kleinigkeit.

Man könnte fragen: Ist es nicht weitgehend egal, welches Betriebssystem man verwendet? Warum nicht einfach bei Windows bleiben? Nun, für Privatnutzer, die sich keine großen Gedanken um das Thema Datenschutz machen, mag das vielleicht zutreffen. Alle anderen sollten aber wissen, dass sie spätestens mit Windows 10 in der Regel einen erheblichen Datenabfluss in Richtung Redmond in Kauf nehmen müssen (erfahre mehr). Dieser Datenabfluss wird zum Skandal, wenn er auf Behördenebene erfolgt. Anders als im privaten Bereich haben Bürgerinnen und Bürger hier keine Wahl, ihn zu vermeiden. Das ist nicht nur ethisch hoch problematisch, sondern verstößt schlicht gegen geltende Datenschutzgesetze.

Wie ernst in Sachen Datenschutz die aktuelle Lage mit Windows 10 ist, zeigt die Entwicklung eines so genannten “Bundesclients”. Er soll zukünftig in Deutschland als Windows-Standardversion für Bundesbehörden eingesetzt werden (erfahre mehr).

Vielleicht dämmert den Entscheidern ja irgendwann die Einsicht, dass man eher das Grundübel – die vollkommene Abhängigkeit im Bereich IT von einer amerikanischen Firma – statt die Symptome bekämpfen sollte. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung wäre die Auflage für Behörden, ihre Dokumente bis zu einem bestimmten Zeitpunkt auf offene Formate umzustellen (wie z. B. *.odt, das offene Pendant zu *.docx). Dies würde offener Bürosoftware einen wichtigen Anschub versetzen und langfristig vielleicht auch den Weg für den Umstieg auf das Betriebssystem Linux ebnen.

Man könnte sich aber auch ein Beispiel an China nehmen. Dort wird seit einigen Jahren die Entwicklung eines eigenen Betriebssystems vorangetrieben, das schon jetzt den Marktanteil von Windows-Rechnern erheblich reduziert.

Es basiert auf Linux.

Mit welchem Betriebssystem arbeitest Du? Hinterlass einen Kommentar.

Findest Du diesen Beitrag interessant?
→ Unterstütze diese Seite mit einer Spende (entweder in Bitcoin oder via PayPal in €, Details siehe oben rechts auf dieser Seite)
→ Teile den Beitrag mit Deinen Freunden (klicke unten auf einen der Buttons)
→ Folge dem Autor auf Twitter (@JochenPlikat)
→ abonniere neue Beiträge als E-Mail (klicke oben rechts auf „Folgen“)

Mein Weg von Mac zu Linux und wieder zurück by Jochen Plikat is licensed under a CC BY-NC-ND 4.0 license.
Bildnachweis: Pinguin by Pexels is licensed under the CC0 Creative Commons License.

0 Gedanken zu “Mein Weg von Mac zu Linux und wieder zurück

  1. Die Computerleute in ihrer Blase vergessen laufend, dass man mit den Anwendungen, und nicht mit dem Betriebssystem, arbeitet. So ist die Desktop-Verbreitung von Linux (und MacOS) nur konsequent gering. Und das ist gut so.

    Wer aus modischen Gründen einen schweineteuren Mac nutzt, sich von Apple gängeln lässt, (und dort seine gesamte Arbeits-Software in einer Windows-VM laufen hat, LOL), oder unter Linux aus politischen Gründen auf den breiten Pool toller und anwenderfreundlicher Software verzichtet, viel Spaß.

    1. Hallo Wolfgang, vielen Dank für Deinen Kommentar. Kurz zur Geschäftsordnung: An sachlichen Argumenten bin ich interessiert, an haltlosen, polemischen und nicht belegten Aussagen allerdings nicht. (Vgl. Deinen Kommentar zu meinem Beitrag über SMS vs. Krypto-Messenger, hier: https://jochen-plikat.com/2016/10/17/signal-statt-sms/). Also, schön der Reihe nach:
      1. “Die Computerleute in ihrer Blase” – meinst Du damit zufällig mich? Ich bin weder ein IT-Experte noch lebe ich in einer Blase. Mir ist vielmehr völlig klar, dass Technik benutzerfreundlich sein muss, sonst wird sie sich nicht auf dem Massenmarkt durchsetzen. Das Kriterium steht übrigens bei Linux Mint ganz weit oben. Auch diesen “Computerleuten” ist das Kriterium also völlig klar.
      2. Womit begründest Du Deine Aussage “Und das ist auch gut so”? Ich schreibe über die Datenschutzprobleme von Windows 10. Hast Du darüber nichts weiter zu sagen als “Das ist auch gut so”? Das finde ich, mit Verlaub, armselig. Übrigens ist Windows 10, was Behörden angeht, allem Anschein nach nicht rechtskonform. Findest Du das ebenfalls “gut so”? Und die den Milliarden an Lizenzgebühren (hier würde “schweineteuer” tatsächlich passen) – ebenfalls “gut so”?
      3. “Wer aus modischen Gründen einen schweineteuren Mac nutzt”. Gähn. Die alte Leier. Vergleiche doch mal das MacBook Air 13 Zoll von 2013 mit vergleichbaren (!) Windows-Ultrabooks. Alles mindestens genauso teuer, wenn nicht teurer. Manche Apple-Produkte sind teuer, da hast Du sicher recht. Aber eben nicht alle.
      4. “Sich von Apple gängeln lässt” – da gebe ich Dir recht, Apple-Nutzer müssen sich eine Menge bieten lassen. Genau wie Windows-Nutzer, übrigens. Deswegen wollte ich ja zu Linux wechseln.
      5. “Seine gesamte Arbeits-Software in einer Windows-VM laufen hat” – ??? Belege??? Auf micht trifft das jedenfalls nicht zu, und auch die Mac-Nutzer in meinem Umfeld kommen meines Wissens bestens ohne VM aus.
      6. “Aus politischen Gründen auf den breiten Pool toller und anwenderfreundlicher Software verzichtet” – wie ich geschrieben habe, bin ich im Alltag bestens mit Linux klargekommen. Aber leider bin ich für Kooperationen auf MS Word angewiesen und daher gezwungen, weiterhin mit einem Windows- oder Mac-Rechner zu arbeiten.
      7. “(…) vergessen laufend, dass man mit den Anwendungen, und nicht mit dem Betriebssystem, arbeitet”. Äh, nein. Vergesse ich nicht. Darum geht es mir ja. Eine Anwendung, um die man für Kooperationen kaum herumkommt – MS Word –, versperrt den Weg zu einem quelloffenen, sicheren, kostenlosen und (erprobtermaßen) inzwischen anwenderfreundlichen Betriebssystem. Das ärgert mich auf individueller Ebene, aber viel wichtiger ist aus meiner Sicht die politische Dimension des Problems (Kosten, Datenschutz, etc.). Um beides geht es in diesem Beitrag.

    2. Hallo, habt Ihr schon mal was von „Codweavers – Cross-over Office“ gehört?
      – „Cross-over Office“ ist leider nicht Open Source und leider auch gebührenpflichtig, aber es erlaubt die Installation von „Microsoft Office“ auf Linux Systemen d.h. die Wahl des Betriebssystems bleibt frei, nur halt MS Office muss halt original sein. (Mit Libreoffice habe ich da auch nicht so tolle Erfahrungen gemacht.
      – „Codweavers – Wine“ ist die freie Alternative, aber die Office Installation damit würde ich als „Herausforderung“ bezeichnen.

    1. Ja, die habe ich mir auch alle angeschaut. Fakt ist, dass Du erheblich Zeit und Gehirnschmalz investieren musst, um das Problem zu lösen. Das kann man von normalen Nutzern nicht erwarten. Außerdem sind alle Versuche immer mit ungewissem Ausgang. Und schließlich funktioniert Wine nur mit alten Word-Versionen, die sehr schwer zu bekommen sind, denn Microsoft verkauft natürlich nur aktuelle Versionen.

  2. Privat nutze ich Ubuntu. Und bin zufrieden. Aber geschäftlich kann ich es mir auch nicht recht vorstellen.
    Das hängt insbesondere mit Office zusammen aber auch anderen Produkten, die eine teambasierte Arbeit ermöglichen. Skype Business z.B. Die Skype Linux Version, die ich kenne, ist stark reduziert und instabiler als ihr Windows Original. Und das ist dann halt der Haken. Im Original werden sie oft für Windows programmiert und dann bestenfalls auf Linux übertragen.

    Mit der zunehmenden Verbreitung von Dienst-Tablets könnte Linux aber über Android als Ausgangsbasis zukünftig eine neue Chance bekommen sich jenseits von Servern auch beim Endanwender stärker durchzusetzen.

  3. Ich habe alle Linux Derivate durchprobiert die letzten 20 Jahre. Die kann man alle vergessen. Selbst Ubuntu. Die einzige Alternative die man hat: MacOS. Apple ist mir eigentlich egal, aber was Steve Jobs da mit MacOS gemacht hat, Hut ab. Besser gehts kaum noch, was Heim-User anbelangt. Windows ist dagegen eigentlich unbrauchbar. Jedoch haben sich die “Windows” User an diese Misere so sehr gewöhnt, dass sie glauben das muss so sein, und haben sich damit abgefunden. Die letzte Hürde auf dem Mac ist eigentlich nur die armselige Mac Tastatur. Da hätte Apple schlauer sein müssen, und das komplette Layout vom PC übernehmen müssen. Dann wäre der Umstieg ohne Hürden. Die einzige Lösung dafür ein Keyboard Mapper.

    Ich bin wirklich froh das es MacOS gibt, ansonsten würde ich mich jeden Tag immer noch über Windows ärgern, aber so freue ich mich auf jeden Tag mit MacOS 😉

    1. Hallo Luc, im Prinzip gebe ich Dir Recht, allerdings finde ich nicht, dass man die Linux-Desktops “alle vergessen” kann. Z. B. mit Ubuntu und Linux Mint (das ich aktuell auf einem Zweitrechner weiterhin nutze) habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Prinzipiell finde ich die Idee von Open-Source-Betriebssystemen und Open-Source-Anwendungen eben sehr gut und wichtig, v.a. wenn es um Behörden etc. geht. Da sollte Closed-Source zum Auslaufmodell werden. Und das scheint nur – so sehr ich das bedauere – über gesetzliche Vorgaben möglich zu sein (eines der jüngsten Beispiele dafür ist die Stadtverwaltung von Barcelona). Das alles stellt aber nicht in Abrede, dass das Apple-Betriebssystem extrem durchdacht, ausgereift und nutzerfreundlich ist. Und vermutlich ist man mit einem Mac auch in Sachen Datenschutz viel besser aufgehoben als bei Windows.

  4. Hallo,
    das ist eine sehr gelungene Darstellung!
    Office-anwenungen sind natürlich eine Quintessence wines Betriebssystems.
    Wir lernten damals in meiner Mittelschule in Informatikunterricht mit Linux (Open suse) zu arbeiten. Da lernten wir auch das speichern. Der Dokumente im „richtigen“ Format. Unsere schule war der Vorreiter in Sachen open source. Leider hat unser Lehrer nie ein Wort darüber verloren warum wir das machen. Er meinte nur speichert nicht unter Microsoft-formate sondern immer die anderen (.odt usw)
    Heute, fast zehn Jahre später verstehe ich warum mein Informatiklehrer damals darauf bestand. Und ich finde es schade dass Linux von dem Monopol unterdrückt wird.
    Heute benutze ich weniger Office-Anwendungen, sondern Audio- und Videobearbeitung. Und diese funktioniert mit Ardour (für profissionelle Musikerstellung) und OpenShot (Videobearbeitung) unter linux am besten. Ich habe 2 sehr mächtige Programme ohne groß lizensgebüren zählen zu müssen (Gebühren hat man in Form von Spende und auf freiwilliger Basis). Und das finde ich super.
    Viele Grüße aus Sachsen

    1. Hallo, Danke für Deinen Kommentar! Ich versuche auch, möglichst viele Open-Source-Programme zu verwenden (Thunderbird, Firefox, etc.). Ich finde gerade die Schulen müssten noch viel konsequenter als bisher in diese Richtung arbeiten. Schön, dass das bei Dir der Fall war!
      Im Bereich Bildbearbeitung hat meines Wissens ebenfalls ein Programm quasi-Monopolstellung, nämlich Photoshop. Dort liegt das aber – im Vergleich zur Textverarbeitung – noch mehr an den Nutzern als an den Bedingungen: Bilder werden oft nur von einer Person bearbeitet, die also durchaus auf eine Alternative umsteigen könnte. Bei Texten ist man dagegen, wie oben geschildert, oft auf die Zusammenarbeit mit anderen angewiesen und kommt daher kaum ohne MS Word aus.

  5. Der Umstieg von Photoshop gestalltet sich schwierig das *.psd quasi ein Industriestandard ist. Und in der Kreativbranche da nicht diskutiert wird. Ich selbst arbeite seit Jahren daran mich von Adobe zu lösen. Und ich glaub ich habs geschafft.

  6. Wenn die Behörden den offenen Standart als Bedingung vorgeben würden wäre es schon ein erster Schritt und ein Signal.
    Die offentliche Hand könnte auch einfach Universitäten in die Entwicklung mit ein beziehen, diese werden ja auch mit Steuergeldern finanziert nach dem Motto “public money, public code”

    Gibt schon einige positive Beispiele in Behörden oder auch in Industrie, die den Umstieg schaffen.
    Wir haben fast alles auf OSS laufen. Ist etwas steinig aber lohnt sich. Die Möglichkeit Processe zu modifizieren und an die eigenen Bedürfnisse an zu passen ist schon toll.

  7. Ich habe durch Zufall diese Seite gefunden und bin erfreut, endlich einmal eine sachliche Darstellung zum Thema Linux, Mac und Android gefunden zu haben.

    Es deckt sich vollkommen mit meinen Erfahrungen. Ich arbeite seit ca. 18 Jahren mit Linux, angefangen mit SuSE, danach Mandriva und jetzt mit Fedora und KDE-Desktop auf meinem eigenen Server. Ich vermisse keine Anwendung aus dem MS-Windows Umfeld, nur das leidige Problem mit Word kenne ich auch. Ich benutze normalerweise LibreOffice, wenn es aber Word sein muß, habe ich auf dem Linux-Server in einer VirtualBox ein Windows7 mit MS-Office installiert. Über Samba ist der Zugriff auf die Dateien, die auf dem Server gespeichert sind, problemlos möglich.

    Unterwegs arbeite ich seit ein paar Jahren mit einem MacBookAir und einem darauf installiertem MS-Office für Mac. Zusätzlich läuft auf dem Mac über ParallelDesktop ein Fedora-Linux mit KDE-Oberfläche, das die Unzulänglichkeiten von Mac ausgleicht.

    Außerdem habe ich Android auf SmartPhone und Tablet. Dafür gibt es ausreichend App’s, die den Datenaustausch zwischen den verschiedenen Geräten problemlos ermöglichen.

    Das völlig papierlose Arbeiten ist damit schon möglich.

    1. Hallo, Danke, freut mich, dass Dir der Artikel gefällt. – Ja, es gibt Wege, MS Office nur in bestimmten Situationen zu nutzen und ansonsten Linux, aber die sind für normale Nutzer, die z. B. nicht mal eben eine VirtualBox mit Windows7 und MS Office installieren können, viel zu kompliziert. Das Grundärgernis bleibt, dass Microsoft weiterhin mit Office seine Marktmacht missbrauchen darf, um ein hervorragendes, stabiles, sicheres Betriebssystem – Linux – auf dem Desktopmarkt auszubremsen. Meiner Einschätzung nach handelt es sich um ein glasklares Marktversagen. Ohne den Gesetzgeber wird sich da wohl nichts ändern.

  8. Sehr interessanter Blog und ich möchte hiermit für kein Betriebssystem Partei ergreifen. Dennoch in Zeiten von Preventivstaatlichkeiten alias STASI 4.0, rate ich Euch dringendst von Windows incl. MS Office ab. Genauso von dem überteuerten MAC-Dreck ab. Beide Systeme was Sicherheit und Datenschutz angeht, habt IHR nicht im Griff. Ich rate Euch aber, die Sache aus Sicht eines Computerhackers bzw. Pen-Tester mal zu sehen, dann werdet Ihr alle verstehen was ich meine. Ihr vergleicht hier Gurken alias Windows „the Best Trojan ever“, mit Äpfeln und Birnen. Wenn Ihr professionell mit Computern arbeiten und kriminellen Hackern keine Plattform bieten wollt, führt an Linux kein Weg vorbei. Und somit an der Programmierung in der Shell. Nur wenn Ihr Euch mit der Programmierung von Exploits etc. und deren Funktion vertraut macht, dann werdet Ihr begreifen, wie Ihr aus dem Hause Microsoft und Apple hinters Licht geführt werdet. Dazu empfehle ich Euch, sich mit dem Patriotact und Predictive analytics mal zu befassen. Und zum Schluss noch ein weiterer kostenloser Tipp: Ebenfalls Finger Weg von Smartphones, hier spielt der Hersteller oder Betriebssystem keine Rolle, es reicht der Blick ins Hidden Betriebssystem, dass auf dem Breitbandprozessor eines jedem Smartphone läuft und die Kommunikation in Echtzeit mit den Funkmasten abwickelt, ohne dass Ihr es überhaupt mitkriegt etc. Zu mir: Ich bin professioneller Auftragshacker auch als Penetrationstester bekannt.

  9. Hallo Jochen,

    und dabei bist Du noch nicht mal im Detail darauf eingegangen, wieviel Microsoft über den Verkauf des Office-Pakets verdient. Das ist deutlich mehr als über die Lizenzkosten für Windows!

    Tatsächlich ist es ausschließlich die Marktmacht, die uns bei Microsoft hält. Schon seit Jahren gibt es faktisch keine funktionalen Verbesserungen mehr bei den Office-Paketen. Microsoft verbessert nur noch die Integration, zum Beispiel mit SharePoint!

    Grüße, Martin

  10. Hallo Jochen,
    wenn Du eine Office-Version benötigst, die MSOffice-Formate fehlerfrei lesen und schreiben kann, aber trotzdem unter Linux läuft, dann teste doch mal SoftMakerOffice. Es gibt eine freie, leicht eingeschränkte, und eine kommerzielle Version. Der Austausch von Dokumenten mit Kollegen, die MSOffice nutzen, klappt bei mir seitdem ohne Probleme. SoftMakerOffice läuft unter Windows, Linux und Android. Der Preis für die kommerzielle SoftMakerOffice-Version ist auch sehr günstig. Teste das doch einfach mal, vielleicht ist das ja die passende Lösung für Dich!

    Viele Grüße
    George

    1. LibreOffice 6.2 kann die MSOffice-Formate auch fehlerfrei lesen und schreiben und ist kostenlos.
      Mit ‘Master PDF Editor’, als Ersatz des Adobe Acrobat, braucht man Microsoft Windows wirklich nicht mehr als Betriebsystem. Linux auf dem Desktop sollte also nichts mehr im Wege stehen, wenn der Windows 7 Support in 2020 eingestellt wird.

      1. Danke für Eure Kommentare, George und H.-J.! Zum “Master PDF Editor”: kenne ich und bin absolut Deiner Meinung, H.-J.!

        Zur Bearbeitung von Word-Dokumenten mit LibreOffice:
        Das habe ich selbst getestet, und es funktioniert – im Großen und Ganzen. Im produktiven Einsatz (ich meine jetzt z.B. die mehrfache Überarbeitung von langen Dokumenten durch mehrere Herausgeber einer Fachzeitschrift, inkl. dutzende, oft über 100 Änderungen/Kommentare im Überarbeitungsmodus) sind meine Erfahrungen aber, dass man sich nicht auf die Kompatibilität verlassen kann. Ein guter Freund hat ähnliche Erfahrungen gemacht: “Libre hat ein docx zerschossen, es war eine Kollaboration zwischen drei Parteien, ich mit Linux und Libre, die andern mit Word, vermutlich auf Mac. Libre hat mir auch die Kommentare nicht richtig angezeigt, Sonderzeichen und Smileys waren unleserlich.”

        Zu SoftMaker Office: Das habe ich selbst nicht getestet, der selbe gute Freund wie oben aber sehr ausführlich, ebenfalls im “heavy duty”-Einsatz. Hier sein Kommentar:
        “Softmakeroffice hat kein docx-Dokument zerschossen (das war Libre-Office: Libre hat munter beim Arbeiten gespeichert und konnte dann selber nicht mehr das eigene Dokument öffnen). Softmakeroffice konnte es aber öffnen.
        Aber: Softmakeroffice, das vollmundig von kompletter Kompatibilität spricht, war nicht in der Lage, ein zweiseitiges Bewerbungsformular für einen Workshop gescheit darzustellen. Beim Ausdrucken hat es den
        Seitenübergang mitten durch die Stelle gezogen, wo man das Bewerbungsbild hätte einkleben können. Schriftarten und Sizing haben auch nicht gestimmt.
        Habe das Dokument an Softmakeroffice geschickt und die Antwort bekommen:
        äh, ja, stimmt, stellen wir nicht gut dar, working on it.

        Ansonsten: lädt lange docs schneller als Libre-Office (unter Linux getestet).
        Du kannst lobend erwähnen, dass die Techniker von Softmaker relativ rasch geantwortet haben. Und das Ganze ist jetzt über zwei Jahre her.”

        Fazit, so sehr ich das bedauere und es mich ärgert: Solange Microsoft keine Office-Version für Linux anbietet, kann ich auf meinem Haupt-Arbeitsrechner nicht unter Linux arbeiten.

        1. Aus meiner Erfahrung ist erst LibreOffice 6.2 wirklich brauchbar in Bezug auf Kompatibilität zu MS-Office.
          Die Version 6.1 konnte DOCX noch nicht ordentlich darstellen. Seit die Version 6.2 verfügbar ist, verwende ich MS-Office nicht mehr, auch nicht mehr MS-Office für Mac. Meine Office-Anwendung ist allerdings nicht sehr komplex. Ich schreibe lediglich Reports (Texte mit Bildern) auf Vorlagen, die in DOCX erstellt wurden und speichere diese auch wieder im DOCX Format ab.

          1. Interessant! Die Kompatibilität scheint sich zumindest positiv zu entwickeln, das ist erfreulich und für den Alltagseinsatz vielleicht schon ausreichend. Für eine definitive Lösung des Problems, auf die sich auch Power-User wie ich verlassen können, gibt es aber aus meiner Sicht nur zwei Perspektiven:
            1. Microsoft stellt eine Linux-Version von MS Office zur Verfügung
            2. Die EU setzt endlich eine nachhaltig Open-Source-Strategie um, so dass in einem top-down-Prozess offene Formate zum Standard werden

            Besser wären natürlich Option 2.

          2. Also ich würde auch mit einer Linux-Version von MS Office nicht wieder zu Microsoft zurückkehren.

            Der Aktivierungszwang der Microsoftprogramme bei Neuinstallationen nervt und kostet Zeit, bei Adobe ist es sogar noch umständlicher. Und Office 365 kommt schon mal gar nicht in Frage, dann könnte ich meine Daten gleich ans schwarze Brett nageln. Über immer erfindungsreichere Lizenzgebühren rede ich erst gar nicht.

            MS Office und Adobe Acrobat waren die letzten beiden Programme die ich noch unter Windows 7 in einer VirtualBox auf einem Linux System nutzte.

            Auf einem AirMac, den ich für die Arbeit unterwegs benötige, habe ich neben einem Adobe Acrobat ein MS Office für MAC installiert, das aber in der Bedienung schlechter als die Windows Version ist.

            Mit Parallel Desktop auf dem AirMac läßt sich auch Linux installieren, sodaß ich auch auf dem AirMac zwischenzeitlich fast nur noch mit Linux und KDE als Desktop arbeite, weil es für mich komfortabler als das MAC-OS ist.

          3. Ja, ich habe auch große Bauchschwerzen, weiterhin MS Office zu verwenden. Insofern hoffe ich, dass Option 2 endlich umgesetzt wird: “Die EU setzt endlich eine nachhaltig Open-Source-Strategie um, so dass in einem top-down-Prozess offene Formate zum Standard werden”. Aber damit rechne ich erst, wenn die Hölle zufriert und Weihnachten und Ostern auf einen Tag fallen…

          4. Genauso sehe ich das auch. Wir haben zwar in der EU eine super DSVGO, die für Microsoft aber scheinbar überhaupt nicht gilt. Aber was wollen wir denn erwarten, wenn in Deutschland eine Politkwissenschaftlerin Staatsministerin für Digitales ist. Das ist für mich die geballte (In)Kompetenz, die uns auf dem Gebiet einer nachhaltigen Open-Source-Strategie sicher voranbringen wird.

      2. Ich nutze beides, also LibreOffice und SoftMaker Office. Nach meiner bisherigen Erfahrung scheint letzteres mit MSOffice-Formaten etwas besser zurechtzukommen, obwohl LibreOffice natürlich auch sehr gut ist, gar keine Frage! Aber es spricht ja nichts dagegen, beides zu installieren und auszuprobieren, was sich in der Praxis am besten bewährt. Der Master PDF Editor bis Version 3.5 ist übrigens als freie Version ohne irgendwelche Einschränkungen nutzbar. Ab Version 4 gilt das leider nicht mehr, aber trotzdem kann man gut damit arbeiten. In dem Sinne kann ich der obigen Einschätzung nur zustimmen, Linux ist eine gute Alternative, es muss nicht zwingend Windows sein.

        1. Hallo George, Du schreibst: “Linux ist eine gute Alternative, es muss nicht zwingend Windows sein”. Das habe ich auch nie geschrieben. Um es kurz zu machen: Wer keine Zeit für oder keine Lust auf Experimente hat (“es spricht ja nichts dagegen, beides zu installieren und auszuprobieren, was sich in der Praxis am besten bewährt” – doch, es spricht im professionellen Einsatz Einiges dagegen!) und gleichzeitig in Kooperation mit anderen auf .docx angewiesen ist, für den muss es nicht zwingend Windows, aber leider zwingend MS Office sein. Und damit bleibt ihm nur die Wahl zwischen dem größeren und dem kleineren Übel: Windows oder Mac.
          Es gibt also unterm Strich zwei Gründe, warum Leute wie ich weiterhin nicht zum Linux-Desktop wechseln können:
          1. Die Tatsache, dass es MS Office nur für Windows und Mac gibt.
          2. Die geringe Bereitschaft der großen Mehrheit von Wissensarbeitern, zu LibreOffice zu wechseln.
          Für mich gilt leider, wie ich hier schon mehrfach geschrieben habe, dass ich für bestimmte Dokumente auf MS Office angewiesen bin, und somit auf Windows oder Mac.
          Gleichzeitig nutze ich natürlich für alle Dokumente, die ich nur selbst bearbeite, LibreOffice. Eine Perspektive für einen Wandel sehe ich nur, so sehr ich auch das bedauere, als top-down: Wenn also Behörden, Verlage etc. generell auf offene Dokumentenformate umstellen.

  11. Hallo Jochen,

    Deinen letzten Bericht habe ich glatt übersehen, als ich auf H-Js Beitrag geantwortet habe, sorry. So krasse Probleme wie die von Dir beschriebenen hatte ich weder mit LibreOffice noch mit SoftMaker Office, aber ich stimme Dir nun ohne weiteres zu: In bestimmten Bereichen ist MSOffice – beim derzeitigen Stand der Dinge – offensichtlich weiterhin unverzichtbar. Und natürlich ist im professionellen Umfeld Basteln und Ausprobieren kein gangbarer Weg.

    Ich glaube kaum, dass Microsoft jemals eine Office-Version für Linux anbieten wird. Bleibt also nur zu hoffen, dass die Konkurrenzprodukte in Zukunft besser werden.

  12. Interessanter Beitrag. Bin darauf gekommen als ich über die Münchner Limux-180°-Wende recherchiert habe.
    Ich persönlich arbeite lieber mit M$ Word / Excel als LibreOffice, weil dort bestimmte Tastenkombinationen einfacher / schneller / überhaupt vorhanden sind und Makros viel einfacher zu erstellen. (Trotzdem nutze ich seit Jahren LibreOffice, weil mein Office2000 unter W10 nicht mehr ganz stabil läuft und ich keine Kohle für teure neue Lizenz übrig habe.)
    Ansonsten habe ich gewisse Vorbehalte gegen Open Source Software, die darin begründet sind, dass ich immer wieder Bugs entdecke (und über Bugzilla melde), die teilweise schon Jahre existieren. Meine Vermutung (!) ist, dass im OS-Bereich der Druck, einen Bug schnell zu beseitigen, einfach nicht so groß ist wie im kommerziellen Bereich. Ob sich ein Entwickler eines Bugs annimmt oder nicht, ist ein bischen Zufallsangelegenheit. Möglicherweise möchte der Entwickler oder die Entwicklerin doch lieber an einem neuen tollen Feature mitarbeiten. Und neue Features – neue Bugs. Deshalb garantiert „Open Source“ nicht unbedingt, dass ihre Software mit der Zeit brauchbarer wird.
    Der zweite Punkt ist die Zersplitterung. Es gibt eben nicht ein Linux, sondern -zig. Auch an Applikationen gibt es auf jedem Gebiet mehrere bis Dutzende. Dementsprechend verteilt sich die knappe Entwicklerkapazität auch auf -zig Projekte, die dann alle halbausgereift bleiben.
    Ich bin durchaus der Meinung, dass Entwickler Geld verdienen sollten und wäre auch bereit, z.B. für die Lösung eines Bugs Geld auszugeben. Aber das führt vielleicht zu weit weg vom ursprünglichen Thema.

    1. Danke für Deinen ausführlichen Kommentar!

      Zu “ich arbeite lieber mit MS Word”: Ja, die Software ist sehr ausgereift, keine Frage. Aber ich vermute, dass MS Word für viele eben das Programm ist, das sie von Anfang an benutzt haben. Insofern empfinden sie es als intuitiv zu bedienen und bevorzugen es (ich meine jetzt nicht Dich, eher die Durchschnittsnutzer). Ich würde die Behauptung aufstellen, dass es zumindest bei den Grundfunktionen keinen objektiv feststellbaren Qualitätsunterschied gibt. Bei Macros kenne ich mich nicht aus, weil ich sie nicht nutze. Eine Sache nervt bei LibreOffice aber definitiv seit Jahren: die fehlende Auto-Update-Funktion unter Windows und Mac OS.

      Der eigentliche Skandal liegt für mich aber in dem de facto-Zwang, MS Office zu nutzen – und somit *kein* Linux-Betriebssystem nutzen zu können. Hier haben wir es eindeutig mit einem Marktversagen zu tun.

      Zu den Bugs: Da stimme ich Dir teilweise zu, das könnte aber an der chronischen Unterfinanzierung der Open-Source-Community liegen. Hier ist eine solide öffentliche Unterstützung (z. B. über Stiftungen o. ä.) überfällig. Allerdings gibt es auch bei kommerziellen Produkten massenweise Bugs. Und der Innovationsdruck ist hier so hoch, dass oft lieber neue Features entwickelt anstatt Bugs behoben werden. Hier ein kurioses Beispiel aus der Mac-Welt: https://tidbits.com/2019/10/21/six-reasons-why-ios-13-and-catalina-are-so-buggy/

      Zur Zersplitterung: Ja, auf jeden Fall. Die Forks sind von der Idee her eine Stärke, aber in der Praxis dann doch eine Schwäche von Open Source. Grandios gescheitert ist genau deswegen aus meiner Sicht XMPP. Zumindest im Moment sieht es aber danach aus, als könnten das Matrix-Protokoll, Synapse und Riot es jetzt viel besser machen. Ich bin in diesem Fall übrigens sehr gespannt, ob und in welcher Höhe “Großabnehmer” wie z. B. der französische Staat oder die Bundeswehr die Entwicklung finanziell unterstützen werden.

      Zur Bezahlung von Entwicklern: Definitiv!

  13. Kenne das Leid mit dem Office Paket nur zu gut ! Bin seit 2006 im privaten Bereich durchgängig mit Ubuntu unterwegs und habe bisher meine ganze Familie von der Nutzung überzeugen können. Meine Frau hat ihr Studium mit dieser Software Umgebung …LibreOffice, GIMP, etc. problemlos bewältigt.

    Selbst im Dienst bei einer Landesverwaltung hatten wir seit 2007 durchgängig SUSE Linux im Einsatz. Dort machen wir seit gut 1 Jahr die Rolle rückwärts zu WINDOWS 10, mit aus meiner Sicht ernüchternden Erfahrungen in puncto Pflege und Betreuung der Clients und natürlich einen Heidenaufwand in puncto IT-Sicherheit, die mit den LINUX Clients doch merklich unproblematischer ausfiel…

    Mal sehen was die Zukunft so bringt !

  14. Das Problem mit dem fehlenden Microsoft Office kenne ich nur zu gut. Ich habe es ebenfalls erlebt, dass ein Dokument mit mehr als 100 Seiten, das ich problemlos mit LibreOffice verfasst habe, mit Korrekturanmerkungen in Word zurück kam. Und seitdem habe ich wieder Word. Und irgendwann war es mir zu mühsam, mich mit drei Betriebssystemen plus Android auseinander zu setzen. Ich schätze die geniale Einfachheit von MacOs und mein MacBook Pro reicht im Alter von 9 Jahren noch für alle wichtigen Dinge aus. Das schafft kein Windows-Rechner.
    Ja, die Masse ist bei Windows und ich bin derjenige, der in meiner Umgebung und bei der Arbeit die Bedienerprobleme der Mitmenschen löst. Somit verdanke ich meinen Job zum Teil auch Microsoft. Aber privat will ich dann nichts mehr mit Redmond zu tun haben.
    Letztendlich zeigt Trumps aggressive Politik ja auch, wie gefährlich die Abhängigkeit von amerikanischer Software ist. Deswegen überlege ich sehr intensiv, ob ich statt eines neuen MacBooks lieber ein ansehnliches Gerät von Tuxedo kaufen sollte. Mit Fleiß und Ausdauer gelingt der Wechsel vermutlich

    1. Die Abhängigkeit von amerikanischen Unternehmen halte ich wie Du für ein Riesenproblem (vgl. https://jochen-plikat.com/2018/03/07/it-abhaengigkeit-von-microsoft/). Zumindest was den Datenschutz angeht, sehe ich Apple aber als das kleinere Übel an. Trotzdem, es ist closed source, da gibt es nichts schönzureden. Von der Funktionalität und Langlebigkeit her bin ich mit meinem inzwischen zweiten MacBook Air aber ebenfalls extrem zufrieden.
      Das Kernproblem ist aus meiner Sicht, dass man für einen Wechsel auf einen Linux-Rechner “Fleiß und Ausdauer” braucht. Und dass das so ist, liegt in vielen Fällen einzig und allein an MS Office.

  15. Es ist schon erstaunlich:
    Dass, was ich hier lese entspricht meinem Empfinden.
    Mein wirklich alter Desktop-PC (Dual-Boot mit nicht mehr genutzten Win 7 und OpenSuse Leap 15.1) muss ersetzt werden weil die Hardware nach 14 Jahren in Rente will. Zwischendurch musste ich ein neues Motherboard spendieren.
    Nun überlege ich zwischen einem Notebook von Tuxedo mit OpenSuse – der hat ne Tux-Taste und keinen Fenster-Knopf – oder ‘nem schönen MacBook.
    Mein Herz schlägt für Open Source, aber anderseits wäre da die Kompatibilität zum Handy und iPad – zudem gäbe es für den Mac mein Programm für die Steuererklärung, was es für Linux leider nicht gibt. Negativ für den Mac sind seine Nationalität – aber Handy und Tablet-Daten haben sie eh schon.
    Die Abhängigkeit von M$-Office habe ich zum Glück nicht. Mir reicht Libre Office vollkommen aus. Das mit dem fehlenden Auto-Update ist zwar unschön aber nicht entscheidend.

    Ich bin hin und her gerissen ….

    Eins wäre für mich persönlich ein Obergräuel: Redmond-Applikationen auf einem Mac (wie wäre es gleich mit dem SnakeOil Schmiermittel Defender, damit es schön nach Hause funken kann ;-)) Zudem haben sie ihre eigenen Kisten schon nicht im Griff, da brauchen Sie fremde nicht auch noch gegen die Wand fahren.

    1. Danke für Deinen Kommentar! Ja, ich denke Microsoft nützt hier schamlos seine Marktmacht aus, um Linux-Desktops auszubremsen. Ein klassischer Fall von Marktversagen. – An Deiner Stelle würde ich dann doch eher zu einem Linux-Rechner greifen… Die Synchronisation der Geräte mag innerhalb der Apple-Biosphäre *noch* bequemer sein, lässt sich aber auch zwischen verschiedenen Plattformen prima konfigurieren. Ich mache das zwischen einem MacBook Air, einem iPad, einem Android-Handy und einem Linux-Laptop über Nextcloud (inkl. Adress- und Kalenderdaten über CardDav bzw. CalDav; auf dem iPad brauche ich dabei allerdings nur die Dateien, nicht die Adress- und Kalenderdaten).
      Ich würde meinen Mac natürlich ebenfalls lieber Microsoft-frei halten, aber das geht aus den oben genannten Gründen eben nicht. Zumindest Office ist für meine tägliche Arbeit unverzichtbar. Wie gesagt ist das nicht meine Wahl, sondern wird mir von außen aufgezwungen. Wenn es nur an mir läge, würde ich noch heute komplett auf LibreOffice umsteigen – so benutze ich eben beide Programmpakete parallel.

  16. Ich hatte nur langeweile und bin zufällig über den Artikel gestolpert. Die letzten 6-10 Beiträge habe ich jetzt auch nicht mehr gelesen ABER ich möchte mich bedanken und freue mich, dass es noch “gute” und “sachliche” Diskussionen zu dem Thema gibt.
    Ich habe lange Smartphones auf Provisionsbasis verkauft und das Wissen sowie das Interesse des “Durchschnittsbürger” im Verhältnis zu der Erwartungshaltung lässt wirklich zu wünschen übrig!!

    Zu meinem Nutzverhalten:
    Ich war jahrelanger Linuxnutzer, angefangen mit Ubuntu, dann Mint, wieder Ubuntu (alle max. 6 Monate) und dann ca. 4 jahre Fedora mit der GNOME (und ich liebe LaTeX ;))
    Seit meinem Studiumende und damit verbundenem Berufseinstieg habe ich mir aus kompatibilitätsgründen (MS Office, Photoshop, verschiedene Messenger, DirectMail, und leider noch mehr was mir jetzt entfällt) ein MacBook zugelegt. Eigentlich wollte ich schreiben das MS Office dank PlayOnLinux kein problem ist, doch durch den Artikel und ein wenig skeptischer Recherche musste ich feststellen, dass ich viel Glück gehabt habe zu meiner Linux-Zeit^^ Das finde ich wirklich schade und fies für die kleine, doch treue community.
    Ich wünsche ALLEN ein gutes weiterkommen und noch viel Spaß mit -was auch immer Du aktuell nutzt!
    LG Jerome

Schreibe einen Kommentar zu Jochen Plikat Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert